In einer Umfrage haben Mitglieder der Berliner CDU den Koalitionsvertrag von Union und SPD bewertet. Nur die wenigsten begrüßen das von Union und SPD ausgehandelte Papier ausdrücklich.
Überraschende Ankündigung bei Hertha BSC: Andreas "Zecke" Neuendorf ist nicht mehr Direktor Akademie und Lizenzspielerbereich bei dem Berliner Fußball-Zweitligisten. Er erklärte seinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung.
Der Nutzungszeitraum für das Potsdamer Rechenzentrum läuft Ende Januar 2026 aus. Danach könnte das Gebäude abgerissen werden. Der gültige Bebauungsplan sieht dort, im Schatten des neugebauten Turms der Garnisonkirche, eine grüne Wiese vor. Von Felix Moniac
Zum ersten Mal in dieser Saison hat Alba Berlin vier Bundesliga-Spiele in Serie gewonnen. Ein lockerer 89:68-Heimsieg gegen die Skyliners Frankfurt sorgt für zusätzliches Momentum im Rennen um die BBL-Playoffs.
Den Inhabern der Berliner Traditionskneipe "Tunneleck" ist überraschend gekündigt worden. Das Grundstück, auf dem die Gaststätte liegt, gehört der Deutschen Bahn. Diese schreibt in ihrer Stellungnahme an den rbb, sie benötige das Grundstück zur Reaktivierung der Siemensbahn.
Das Ufer vom Weißen See hat schon bessere Tage gesehen. Um die Natur zu schützen, will der Bezirk nun einen Schutzwall errichten. Die Anwohner:innen finden das nicht alle gut.
Kunst kann die psychische und auch körperliche Gesundheit positiv beeinflussen. Das zeigen viele Studien. Deshalb wird an der Charité Berlin untersucht, ob es in Deutschland Kultur auf ärztliches Rezept geben sollte.
In Teilen der Welt werden junge Mädchen immer noch genitalverstümmelt, Schätzungen zufolge sind in Berlin 20.000 Mädchen davon bedroht. Das Berliner Familienplanungszentrum Balance ist eine Anlaufstelle für Betroffene.
Wer nicht zu Hause oder im Büro arbeiten will, nimmt seinen Laptop mit ins Café. Da wird ein Cappuccino bestellt - und oft stundenlang getippt. Wirtschaftlich sei das schlecht fürs Geschäft, sagen Café-Besitzer und reagieren mit unterschiedlichen Regelungen.
Wenn im Frühjahr in Warschau wieder die Gänsesäger-Familien unterwegs sind, steht der Verkehr still - dank engagierter Helfer:innen. Diese sichern für die seltenen Entenvögel den Weg ins Wasser.
Über holpriges Kopfsteinpflaster oder lieber auf dem engen Fußweg radfahren? Beides ist für alle Beteiligten nervig. Könnte abgefrästes Kopfsteinpflaster eine Lösung sein? In Tempelhof-Schöneberg wird das getestet.
Studierende haben am Campus Nord der Berliner Humboldt-Universität einen Hörsaal besetzt. Sie protestierten, weil Aktivisten aus Deutschland ausgewiesen werden sollen, die an pro-palästinensischen Protesten teilgenommen haben sollen, darunter eine gewaltsame Uni-Besetzung. Das Präsidium der Uni rief die Polizei auf den Plan.
In Seelow (Märkisch-Oderland) fand eine Gedenkfeier für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges statt. Anlass zur Kontroverse bot die Teilnahme des russischen Botschafters. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Eine Sprengung der Ringbahnbrücke kam laut Autobahngesellschaft aufgrund der dichten Bebauung nicht in Frage. Also knabbern Bagger die Berliner Brücke jetzt Stück für Stück ab. Der Abriss soll nur wenige Wochen dauern.
rbb
BVG-Pläne für den U-Bahnhof Kottbusser Tor stoßen auf Kritik
BVG-Pläne für den U-Bahnhof Kottbusser Tor stoßen auf Kritik1 Min
Die BVG möchte den Kotti zum Vorzeigebahnhof machen. Mit Musik, Reinigungskräften und Sicherheitscenter. Doch diese Pläne kommen nicht überall gut an. Sozialarbeitende befürchten eine Verlagerung von Problemen.
Die Ringbahnbrücke wird abgerissen - was bleibt sind 11.000 Tonnen Bauschutt. Ein großer Teil davon kann recycelt werden. In einer Rampe steckte aber Asbest, ein gefährlicher Stoff, der nicht ohne Sicherheitsmaßnahmen abgebaut werden kann.
Der Metropol-Club am Nollendorfplatz steht für ein vielfältiges und offenes Programm. Der Eigentümer der Immobilie soll jedoch ein Großspender der AfD sein. Deshalb sagen Künstler derzeit ihre Auftritte dort ab - was wiederum die Existenz des Clubs gefährdet.
Die Auswirkungen der Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump bekommt grade die ganze Welt in Form von extremen Kursschwankungen an der Börse zu spüren. Das macht ratlos und verunsichert viele Sparer. Wie umgehen mit der aktuellen Volatilität?
Die Knabberer knabbern: Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke auf der A100 in Berlin läuft Tag und Nacht. Die Arbeiten liegen laut Autobahn GmbH im Zeitplan. Ende April soll das Bauwerk Geschichte sein. Bilder im Zeitraffer.
Wer aus einer Familie mit Akademiker:innen kommt, hat immer noch deutlich bessere Chancen, selbst auch zu studieren. Sercan ist als Erster in seiner Familie an der Uni. Als Lehrer will er später ein Vorbild für andere Arbeiterkinder sein.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims "Ulmeneck" in Berlin-Westend fühlen sich isoliert. Ihnen fehlt eine Verkehrsanbindung zur nächsten Einkaufsstraße. Trotz Vorschlägen für eine Buslinie versprechen weder BVG noch Senat zu helfen.
Mit dem Smartphone wird immer seltener telefoniert - bevorzugt werden Chats. Gründe dafür sind Angst vor Nähe, unangenehme Gespräche und Verbindlichkeit. Doch hat der direkte Austausch nicht auch Vorteile?
Bildagentur-online
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz2 Min
Berlin gilt als Hauptstadt der Streetart. Auch großformatige Wandmalerei, sogenannte Murals, gehören zum Straßenbild. Manche von ihnen sind Werbung, in Auftrag gegeben von großen Firmen, die die Ästhetik der Straßenkunst nutzen.
Treppen können nerven. Stufen können zu lang und unterschiedlich hoch sein. Bei Tiktok ärgern sich Deutsche öffentlich über ungenormte Treppen in Deutschland. Auch in Berlin gibt es ein paar Treppen, die nicht richtig genormt sind.
Die sogenannte Rasseliste für Hunde könnte in Berlin bald Geschichte sein - dafür könnte ein Hundeführerschein für alle eingeführt werden. Mit Theorie- und Praxisprüfung. Bei Hundebesitzer:innen sorgt das für gemischte Gefühle.
Ins Gefängnis, weil er Kindern erlaubt, auf einem Sportplatz zu spielen: Klingt eigenartig, aber das droht dem Bürgermeister der polnischen Stadt Puławy.
Wichtiger Erfolg für die Füchse Berlin im Kampf um die Meisterschaft in der Handball-Bundesliga. In der ausverkauften Max-Schmeling-Halle gewinnen die Berliner ihr umkämpftes Spitzenspiel gegen Verfolger Hannover-Burgdorf mit 37:33.
Die neue Bundesregierung will die Mehrwertsteuer in der Gastronomie senken. Speisen und Getränke dürften aber kaum günstiger werden. Für den Berliner Landeshaushalt bedeutet die Steuersenkung zudem deutlich weniger Einnahmen. Von Tobias Schmutzler
Neuer Ärger für US-Verteidigungsminister Hegseth: Laut Medienberichten verriet er sensible Details über Luftangriffe in einer weiteren Signal-Gruppe. Dazu gehören 13 Personen, darunter sein Bruder und sein Anwalt.
Seit Wochen bombardieren US-Flugzeuge Ziele im Jemen. Die Angriffe richten sich gegen die vom Iran gestützte Huthi-Miliz. Bei den jüngsten Attacken sollen in Sanaa mindestens zwölf Menschen getötet worden sein.
Die Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine ist ausgelaufen. Der ukrainische Präsident Selenskyj schlug vor, zumindest den Beschuss ziviler Objekte für 30 Tage einzustellen. Noch in der Nacht wurde Luftalarm ausgelöst.
Was steckt hinter Putins angekündigter Waffenruhe? Unklar, meint Sicherheitsexperte Lange. Waffenruhen ankündigen und nicht einhalten sei ein Spiel, das der Kremlchef schon seit 2014 spiele - und aktuell gehe es dabei vor allem um US-Präsident Trump.
Seit Mitte März demonstrieren viele Türken unentwegt gegen die Inhaftierung des Istanbuler Oberbürgermeisters İmamoğlu. Vor allem junge Menschen sind aktiv, weil sie ihre Zukunft gefährdet sehen. Dafür riskieren sie viel. Von Markus Rosch.
Das Oberste Gericht der USA hat am Samstag die Abschiebung venezolanischer Häftlinge gestoppt - zumindest vorerst. Und das zum großen Ärger von Präsident Trump. Der wettert nun gegen seiner Meinung nach "schwache und unfähige Richter".
Im März töteten israelische Soldaten mehrere palästinensische Sanitäter im Gazastreifen. Eine Untersuchung der Armee sieht darin nun ein klares Versagen der beteiligten Militärs. Der kommandierende Offizier soll seines Postens enthoben werden.
In Israel haben erneut Tausende Menschen für einen Deal zur Freilassung der Hamas-Geiseln demonstriert. In Tel Aviv forderte eine ehemalige Geisel Ministerpräsident Netanjahu auf, den Krieg sofort zu beenden. Der lehnt das ab.
Wittenberge will in zwei Jahren zum Anziehungspunkt für Blumenliebhaber aus der ganzen Region werden. Die Elbestadt richtet 2027 die Landesgartenschau aus. Zwei Jahre vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Von Björn Haase-Wendt
30 Jahre nach ihrem Debutalbum ist die Band Tocotronic beim ersten von zwei Osterkonzerten in Berlin spannend, zärtlich und wild wie immer. Und feiert das Überleben in stürmischen Zeiten. Von Hendrik Schröder
Die erste Halbzeit verschläft Hertha BSC auswärts in Ulm – und gewinnt am Ende dennoch gegen den Abstiegskandidaten. Einmal mehr verhilft der fast verbissen kämpfende Fabian Reese Hertha entscheidend zum Sieg. Von Till Oppermann
Das Aufeinandertreffen des 1. FC Union mit dem VfB Stuttgart hielt so gut wie nichts von dem, was es versprach. Warum das ein großes Geschenk war und was Franz Beckenbauer zu diesem Spiel sagen würde. Von Ilja Behnisch
Nach dem Heimsieg gegen Viktoria Köln kann der FC Energie Cottbus weiter vom Aufstieg in die 2. Bundesliga träumen. Am Samstag sorgten die üblichen Verdächtigen für das Erfolgserlebnis. Vier Gründe für den Cottbuser Befreiungsschlag.
Drittligist Energie Cottbus schafft es nach drei Niederlagen in Folge wieder zu punkten. Damit behalten die Lausitzer den Anschluss im Aufstiegsrennen. Durch den Sieg gegen Viktoria Köln rückt Cottbus vorläufig auf den Relegationsplatz.
In Deutschland wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Der junge Autor Ole Nymoen schreibt, er würde im Kriegsfall eher fliehen oder sich festnehmen lassen, als sein Land mit der Waffe zu verteidigen. Im Interview erklärt er, warum.
Der Brandenburger Finanzminister Robert Crumbrach hat seinen Rücktritt als Landesvorsitzender des BSW angekündigt. Zur Begründung heißt es: Überlastung. Aber es gibt vielleicht noch weitere Gründe. Von Markus Woller