Seit 150 Jahren prägen Mosaiksteine die Berliner Gehwege. Auch ansonsten nutzt die Stadt oft kunstvoll gesetzte Pflasterflächen. Die Steine geraten aber zunehmend unter Druck, der Boden versackt manchmal. Trotzdem spricht einiges für sie. Von Hasan Gökkaya
Die Stadtautobahn war für Anwohner nahe dem Dreieck Funkturm schon immer eine komplizierte Nachbarin: laut, stinkend und immer etwas übergriffig. Seit die Ringbahnbrücke gesperrt wurde, hat sich die Lage im Kiez verschärft. Von Oda Tischewski
Der 1. FC Union hat am Sonntag die nächsten Punkte im Kampf um den Klassenerhalt gesammelt. In Freiburg überzeugte das Team von Trainer Baumgart erneut im Kollektiv - und "Aktivposten" Hollerbach lieferte auch ohne direkte Torbeteiligung. Von Anton Fahl
Felipe Valdenegro jongliert an Ampeln in Berlin - mit Diabolo, Bällen und Keulen. Der freiberufliche Künstler sagt, er könne vom Jonglieren leben. Wir haben ihn begleitet.
Ein Erdbeben erschütterte am Freitag Myanmar und Thailand, es gab mehr als tausend Tote und Verletzte. Auch in Deutschland war es messbar, die Situation vor Ort bleibt weiterhin angespannt.
Bild: Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar
Ausstellung in Brandenburg: Fotos von der Roten Armee
Ausstellung in Brandenburg: Fotos von der Roten Armee2 Min
Der ukrainische Fotograf Arthur Bondar hat bislang unveröffentlichte Fotos entdeckt - vom Vormarsch der Roten Armee 1945 in Brandenburg und Berlin. Die Fotos werden nun erstmals in Schloss Neuhardenberg ausgestellt.
rbb
Kleine Spargelhöfe in Brandenburg verschwinden
Kleine Spargelhöfe in Brandenburg verschwinden2 Min
Die Produktionskosten für Spargel sind gestiegen. Lohnt sich der Anbau finanziell noch? Wir haben den Beelitzer Spargelbauer Sven Falkenthal getroffen.
rbb
Feuerwehrtaucher erkunden alten Luftschutzbunker
Feuerwehrtaucher erkunden alten Luftschutzbunker1 Min
Unter dem Hotel Adlon am Pariser Platz in Berlin-Mitte schlummert eine Welt vergangener Zeiten: Ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg steht dort komplett unter Wasser und wird von Profitauchern erkundet.
Hohe Arbeitslosigkeit, viele ältere Menschen, Dörfer ohne Bushaltestelle: Statistisch gilt die Prignitz als abgehängte Region in Brandenburg. Was bewegt die Menschen dort? Das soll Grethe im rbb24 Explainer mit verschiedenen Aufgaben herausfinden.
Kreisch! Die südkoreanische Boyband Tomorrow X Together war am Donnerstagabend in Berlin. Für etliche Fans war das erste Deutschlandkonzert der Band ein Mega-Highlight – inklusive gemeinsamem Bonding beim Warten auf die Stars.
Nach der Sperrung der Brücke an der A100, ist auch der S-Bahn-Ring zwischen Halensee und Westend seit Donnerstagabend unterbrochen. Ein Ersatzverkehr ist zwar eingerichtet, aber es kommt trotzdem zu Chaos und Verwirrung bei den Fahrgästen.
Vor fast 20 Jahren übernachteten die Fans der Band Tokio Hotel noch vor den Konzertlocations. Die Band ist älter geworden und damit auch ihre Fans. Doch eine zweite Generation von kreischenden Anhängern ist auch wieder am Donnerstag Abend in Berlin dabei.
Telenewsnetwork
Flucht vor der Polizei: 17-Jähriger Autofahrer verletzt mehrere Menschen
Flucht vor der Polizei: 17-Jähriger Autofahrer verletzt mehrere Menschen00:45 Min
Schwerer Unfall in Berlin-Gesundbrunnen: Ein 17-Jähriger ist nach einer Polizeikontrolle mit einem Carsharing-Auto geflohen und hat dabei mehrere Personen verletzt - eine davon schwer. Die 25 Jahre alte Fußgängerin war unter dem Fahrzeug eingeklemmt worden und erlitt schwere Verletzungen. Die Feuerwehr hatte zunächst von acht verletzten Personen gesprochen, ihre Angaben aber später auf fünf korrigiert.
Beleidigungen und körperliche Gewalt: Muslime in Berlin berichten immer wieder von anti-muslimischen und rassistischen Vorfällen. Der Verein Claim geht von einer hohen Dunkelziffer von Betroffenen aus.
Bis Freitagmorgen stehen in Berlin wieder Trams, U-Bahnen und die meisten Busse still. Es ist bereits der fünfte Warnstreik von Verdi im laufenden Tarifkonflikt mit der BVG. Den Berlinerinnen und Berlinern geht die Situation so langsam ans Nervenkostüm.
Fast die Hälfte der Berliner Schülerinnen und Schüler vermeidet, in der Schule auf die Toilette zu gehen. Das ergibt eine Befragung von 20.000 Personen - darunter Schüler, Lehrkräfte, weiteres Schulpersonal und Eltern.
Krank, alleinerziehend - Dirk Fellwock war lange Zeit in einer Lebenskrise und konnte nicht arbeiten. Doch er hat es aus der Arbeitslosigkeit heraus geschafft. Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergelds zeigt sich aber: Das schafft nur ein Bruchteil der Erwerbsfähigen.
Bisher stehen Packstationen in Berlin auf privatem Grund. Packstation 571 ist eine Premiere. Sie steht auf öffentlichem Grund und ist dadurch besonders praktisch für Pendler:innen, die den nahegelegenen S-Bahnhof Priesterweg nutzen.
Vor dem schriftlichen Abitur kommt die sogenannte Motto-Woche: Die Jugendlichen ziehen sich lustige Klamotten an und vollziehen altersspezifische Trinkspiele. Wie beispielsweise Bierball, auch Flunkyball genannt.
rbb24 Abendschau
Lieferando lagert Fahrten auf Sub-Unternehmen aus
Lieferando lagert Fahrten auf Sub-Unternehmen aus2 Min
Nach Informationen von rbb24 Recherche drohen Kurieren von Lieferando Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen: Lieferando soll seit März Teile seiner Aufträge an einen Subunternehmer ausgelagert haben und die Fahrer drängen, für diesen zu arbeiten.
Immer häufiger wird über die Verteidigung von Deutschland und eine Rückkehr zur Wehrpflicht diskutiert. Viele Menschen melden sich auch freiwillig, um im Ernstfall das Land zu verteidigen.
Tabea Schröglmann
Leutchende Spirale am Nachthimmel zu sehen
Leutchende Spirale am Nachthimmel zu sehen00:32 Min
Eine leuchtende, spiralförmige Erscheinung hat Montagabend viele Menschen erstaunt in den Himmel blicken lassen. Das Phänomen ist wahrscheinlich durch eine Space-X-Rakete entstanden, aus der überflüssiger Treibstoff abgelassen wurde.
In Wiesenburg/Mark im Hohen Fläming entsteht seit sechs Jahren ein neues Dorf: 40 Häuser und deren zukünftige Bewohner bilden das sogenannte "Ko'Dorf" - mit Co-Working, Gemeinschaftsküche und Veranstaltungsraum.
Die Designerin Ella Einhell fertigt Gläser und Vasen aus Tierknochen. Die bekommt sie auf dem Bio-Hof Kerkow in der Uckermark. Dass nicht nur das Fleisch der Tiere verwendet wird, ist der Designerin und dem Landwirt wichtig.
Nach Grundgesetzänderung und Zustimmung des Bundesrats stehen auf einmal Milliarden für Investitionen in die Rüstung bereit. Industrie und Startups aus Berlin lenken nun um, um von dem Rüstungspaket zu profitieren.
Mehr als 1.000 Menschen haben am Sonntag in Berlin gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu demonstriert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Nach 30 Jahren droht dem Puppentheater-Museum in Neukölln das Aus. Bisher hat die Bezirksverwaltung das Museum bei der Miete unterstützt – doch nun streicht der Bezirk die Förderung.
Keine rechten populistischen Parolen, sondern nette Gespräche über Literatur. Die Neue Rechte hat die Bücher für sich entdeckt, um ihre eigenen Ideologien populär zu machen – so die Analyse einer neuen Studie. Von Elena Deutscher und Nathalie Daiber
Hohe Arbeitslosigkeit, viele Ältere und Dörfer ohne Bushaltestelle: Statistisch gilt die Prignitz als abgehängte Region in Brandenburg. Einige Menschen sind trotzdem - oder gerade deswegen - bedingungslos glücklich dort. Eine Stippvisite von Anna Bordel
In Berlin verteuert sich ab 1. April das Sozialticket. Außerdem verringert sich die Höchsteinkommensgrenze für das Elterngeld. Interessierte Bürger können den Fahrzeugschein per App prüfen und fürs Energieeinspeisen gelten neue Tarifregelungen.
US-Präsident Trump hat sich "sehr verärgert" über Kremlchef Putin geäußert. Er droht sogar mit Sanktionen, sollte Russland einen Waffenstillstand mit der Ukraine verweigern. Was sind seine Beweggründe? Von Martin Ganslmeier.
In einen TV-Interview hat sich US-Präsident Trump erneut zu einer dritten Amtszeit geäußert. Diese würde zwar gegen die US-Verfassung verstoßen - laut Trump gebe es aber "Methoden" sie dennoch möglich zu machen.
Diversität, Gleichheit, Inklusion - für die Trump-Regierung sind das Reizwörter. In Archiven läuft daher eine umfassende Löschaktion. Sie trifft selbst ein historisches Flugzeug - benannt nach einer Frau namens Gay. Von Stefan Troendle.
US-Präsident Trump hat dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit Konsequenzen gedroht, falls der sich einem Rohstoff-Deal verweigern sollte. Der SPD-Vorsitzende Klingbeil will nicht über Gaslieferungen aus Russland diskutieren.
Laut seiner Steuererklärung hat der ukrainische Präsident Selenskyj im vergangenen Jahr insgesamt 335.000 Euro eingenommen. Wie hoch sein Privatvermögen ist, geht aus dem Bericht des Präsidialamtes nicht hervor.
Im Prozess Marine Le Pen und 24 weitere Angeklagte fällt heute das Urteil. Es geht um den Vorwurf der Veruntreuung von EU-Geldern. Das Urteil könnte die politische Landschaft in Frankreich grundlegend verändern. Von C. Dylla.
Union und SPD setzen heute ihre Gespräche über eine mögliche Koalition fort. Die CSU erwartet dabei Kompromisse von den Sozialdemokraten, die wiederum den bisherigen Umgang loben. Auch aus der CDU kommt Druck beim Thema Migration.
Es wird klappen mit Schwarz-Rot, da ist sich CSU-Chef Söder im Bericht aus Berlin sicher. Und für ihn ist auch klar: Steuern werden nicht erhöht, sondern gesenkt. Die SPD wirft die Frage auf, wie die Union das finanzieren will.
Simone Voy aus Kloster Lehnin war Mitte 50, als sie mit Eiskunstlauf begonnen hat. Sie erfüllt sich damit einen späten Traum, für den sie mehrmals wöchentlich weit pendelt. Ihr Ziel inzwischen: an der Amateur-WM teilnehmen.
Die BR Volleys lösen das Ticket fürs Halbfinale der Volleyball-Playoffs mit einem Kraftakt in Königs Wusterhausen. Erst im Tie-Break können die Berliner ein drittes Spiel gegen mutig aufspielende Netzhoppers abwenden.
Seit den 1980er Jahren prägen Annette und Inga Humpe die deutsche Musikszene – kreativ und einflussreich. Im Interview sprechen die Schwestern über weibliche Sichtbarkeit, künstlerische Freiräume und ihre ewige Liebe zu Berlin.
Felipe Valdenegro jongliert an Ampeln in Berlin - mit Diabolo, Bällen und Keulen. Der freiberufliche Künstler sagt, er könne vom Jonglieren leben. Wir haben ihn begleitet.
In der Tanzschule Galant auf dem Kurfürstendamm wird wieder getanzt. Zumindest in der fiktiven ZDF-Serie "Ku'damm 77", die mit Familie Schöllack in die vierte Staffel geht. Anna Wollner war bei den Dreharbeiten in Charlottenburg dabei.
Energie Cottbus hat sich mit einem späten 1:0-Sieg gegen Erzgebirge Aue vorübergehend an die Tabellenspitze der 3. Liga geschossen. Den Treffer des Tages erzielte Tolcay Ciğerci per spätem und umstrittenem Foulelfmeter.
Nach der partiellen Mondfinsternis vor zwei Wochen folgte am Samstag das nächste Highlight am Himmel über Berlin und Brandenburg: eine partielle Sonnenfinsternis. Doch Wolken verdeckten sie zur Mittagszeit größtenteils.
Die neue Brandenburger Regierung aus SPD und BSW hat sich auf einen Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 geeinigt. Der Topf bleibt zwar in etwa gleich groß. Höhere Ausgaben bedeuten aber am Ende: Es muss gespart werden.
Bisher müssen Brandenburger Kommunen alle Aufträge über 1.000 Euro brutto ausschreiben. Ein bürokratischer Aufwand für Verwaltung und Betriebe. Zwecks Bürokratieabbau soll die Grenze auf 100.000 Euro netto erhöht werden. Von Ronja Bachofer