Tesla-Chef Musk stößt wegen seiner politischen Äußerungen auf Protest. Der Elektroautobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Berlins Arbeitssenatorin Kiziltepe (SPD) spricht von "Nazi-Auto" - und erntet Kritik von einem Parteikollegen.
Es rumort in der schwarz-roten Koalition in der Hauptstadt. Auslöser war eine mögliche Abgabe für Unternehmen, die nicht genügend Ausbildungsplätze schaffen. SPD-Fraktionschef Saleh sieht mittlerweile noch mehr Konfliktherde.
Die Wirtschafts- und Außenpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump macht sich auch am Berlin-Brandenburger Flughafen BER bemerkbar. Die Nachfrage nach Flügen sinkt. Turbulenzen auf dem Weltmarkt belasten zudem die BER-Finanzplanung.
Dank eines überraschend deutlichen Sieges im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League können sich die Füchse große Hoffnungen auf die Teilnahme am Final Four machen. Dabei liefen die Berliner gegen Aalborg zunächst einem Rückstand hinterher.
Die Doku "Mädchen können kein Fußball spielen" eröffnet das Fußballfilmfestival 11mm. Torsten Körner rückt darin Frauen in den Fokus, die gegen Widerstände kickten. Im Interview spricht er über Motive und kulturelle Erinnerungslücken.
Für Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder anders in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine besondere Herausforderung. Die BVG bietet dreizehnmal im Jahr ein Training an - auch um allen die Angst zu nehmen.
Erbaut in den 70er Jahren in West-Berlin und besonders für ihre Kinderwagenfreundlichkeit gefeiert, bieten die sogenannten Schneckenbrücken einige Vorteile. Doch nun steht die Renovierung einiger dieser in die Jahre gekommenen Bauwerke an.
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist der Platz am Gendarmenmarkt endlich bereit für die Außengastronomie. Doch die behördlichen Genehmigungen für die anliegenden Gastronom:innen fehlen - seit Wochen.
In anderen Ländern gibt es sie schon lange: extra Waggons im ÖPNV für FLINTA*-Personen - also Frauen, Lesben, Inter-, nicht binäre, Trans- und Agender-Personen. Jetzt fordert auch die Berliner Community von der BVG, solche Waggons einzurichten.
Schlummert unter Berlin eine unsichtbare Gefahr, die die ganze Stadt zerstören könnte? Die Insekten und Amphibien des Perm-Zeitalters hätten das bejaht. Was sie fürchten mussten, sehen Sie im Video.
Alkoholsucht ist in Berlin und Brandenburg ein ernstes Gesundheitsproblem, wie aktuelle Zahlen der Barmer-Krankenkasse zeigen. Gleichzeitig liegen alkoholfreie Biere und andere No- oder Low-Alkohol-Produkte im Trend – der Konsum verändert sich.
rbb/Philipp Gerstner
5 Jahre Förderung: Was hat sich im Brandenburgischen Viertel verändert?
5 Jahre Förderung: Was hat sich im Brandenburgischen Viertel verändert?2 Min
Vor fünf Jahren begann die Förderung des Brandenburgischen Viertels in Eberswalde. Ziel der Kooperation von Stadt, Land und Baugenossenschaft war, die Attraktivität zu steigern. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Nach der Besetzung eines Hörsaals der Berliner Humboldt Universität im Rahmen eines Pro-Palästina-Protests bietet sich in diesem nun ein Bild der Zerstörung. Die Polizei ermittelt nun gegen die Besetzerinnen und Besetzer.
Mitarbeitende in der Clubszene sind besonderen Stressfaktoren ausgesetzt. Das hat eine Studie der Clubcomission in Zusammenarbeit mit der Charité untersucht. Um die Belastung zu reduzieren, werden verschiedene Lösungsvorschläge gemacht.
Der Weltkugelbrunnen auf dem Breitscheidplatz ist voll mit Müll, Ästen und er sprudelt nicht. Dabei sollte der Brunnen ein besonderes Wahrzeichen sein. Der verwahrloste Zustand stößt bei vielen Menschen auf Unverständnis.
rbb
Mehrwertstseuer für die Gastro soll 2026 sinken
Mehrwertstseuer für die Gastro soll 2026 sinken1 Min
Im Bund will die neue schwarz-rote Koalition ab 2026 die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent senken. Essengehen wird dadurch wohl eher nicht günstiger – aber vielleicht auch nicht teurer.
Den Inhabern der Berliner Traditionskneipe "Tunneleck" ist überraschend gekündigt worden. Das Grundstück, auf dem die Gaststätte liegt, gehört der Deutschen Bahn. Diese schreibt in ihrer Stellungnahme an den rbb, sie benötige das Grundstück zur Reaktivierung der Siemensbahn.
Das Ufer vom Weißen See hat schon bessere Tage gesehen. Um die Natur zu schützen, will der Bezirk nun einen Schutzwall errichten. Die Anwohner:innen finden das nicht alle gut.
Kunst kann die psychische und auch körperliche Gesundheit positiv beeinflussen. Das zeigen viele Studien. Deshalb wird an der Charité Berlin untersucht, ob es in Deutschland Kultur auf ärztliches Rezept geben sollte.
In Teilen der Welt werden junge Mädchen immer noch genitalverstümmelt, Schätzungen zufolge sind in Berlin 20.000 Mädchen davon bedroht. Das Berliner Familienplanungszentrum Balance ist eine Anlaufstelle für Betroffene.
Wer nicht zu Hause oder im Büro arbeiten will, nimmt seinen Laptop mit ins Café. Da wird ein Cappuccino bestellt - und oft stundenlang getippt. Wirtschaftlich sei das schlecht fürs Geschäft, sagen Café-Besitzer und reagieren mit unterschiedlichen Regelungen.
Wenn im Frühjahr in Warschau wieder die Gänsesäger-Familien unterwegs sind, steht der Verkehr still - dank engagierter Helfer:innen. Diese sichern für die seltenen Entenvögel den Weg ins Wasser.
Über holpriges Kopfsteinpflaster oder lieber auf dem engen Fußweg radfahren? Beides ist für alle Beteiligten nervig. Könnte abgefrästes Kopfsteinpflaster eine Lösung sein? In Tempelhof-Schöneberg wird das getestet.
Studierende haben am Campus Nord der Berliner Humboldt-Universität einen Hörsaal besetzt. Sie protestierten, weil Aktivisten aus Deutschland ausgewiesen werden sollen, die an pro-palästinensischen Protesten teilgenommen haben sollen, darunter eine gewaltsame Uni-Besetzung. Das Präsidium der Uni rief die Polizei auf den Plan.
Eine Sprengung der Ringbahnbrücke kam laut Autobahngesellschaft aufgrund der dichten Bebauung nicht in Frage. Also knabbern Bagger die Berliner Brücke jetzt Stück für Stück ab. Der Abriss soll nur wenige Wochen dauern.
Der Metropol-Club am Nollendorfplatz steht für ein vielfältiges und offenes Programm. Der Eigentümer der Immobilie soll jedoch ein Großspender der AfD sein. Deshalb sagen Künstler derzeit ihre Auftritte dort ab - was wiederum die Existenz des Clubs gefährdet.
Die Auswirkungen der Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump bekommt grade die ganze Welt in Form von extremen Kursschwankungen an der Börse zu spüren. Das macht ratlos und verunsichert viele Sparer. Wie umgehen mit der aktuellen Volatilität?
Eine Attacke von vier mutmaßlich rechtsextremen Männern auf Wahlkampf-Helfer der SPD hatte im vergangenen Dezember bundesweit für Empörung gesorgt. Ein Opfer war bei dem Vorfall in Berlin schwer verletzt worden. Nun ist Anklage erhoben worden.
Mehr zum Thema
rbb
Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt nicht in Schwung
Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt nicht in Schwung6 Min
Im Jahr 2012 hat das Land Berlin beschlossen, landeseigene Grundstücke nicht mehr zu verkaufen. Investoren können sie aber im Erbbaurecht bebauen. Wegen hoher bürokratischer Hürden passiert jedoch vergleichsweise wenig. Von J. Göbel und U. Barthel
US-Präsident Trump will schnell einen "Deal" für einen Frieden in der Ukraine - und er behauptet, er habe viel Druck auf Russland ausgeübt. Als Zugeständnis Putins wertet er nun, dass dieser nicht mehr die ganze Ukraine einnehmen wolle.
Sicherheitspolitik-Experte Mölling sieht derzeit keine Chancen für einen für die Ukraine akzeptablen Friedensplan. Der russische Außenminister Lawrow sagt, ein möglicher Deal benötige noch "Feinjustierung". Die Entwicklungen im Liveblog.
Um Mitternacht sollte der Petersdom eigentlich schließen. Doch der Andrang der Menschen war zu groß - die Basilika blieb länger offen. Heute besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, am offenen Sarg Abschied von Papst Franziskus zu nehmen.
Die Beisetzung des Papstes am Samstag folgt althergebrachten, strengen Regeln. Einige davon hatte Franziskus selbst zuletzt aber noch geändert. Unterdessen bereitet sich Rom auf 200.000 Besucher vor.
Als exportorientiertes Land ist Südkorea von US-Zöllen stark betroffen. Doch es sieht so aus, als könnten sich beide Länder auf ein Abkommen einigen, noch bevor die von Trump verkündete 90-tägigen Zollpause ausläuft.
Nach dem Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir überziehen sich die Atommächte Indien und Pakistan mit Strafmaßnahmen. Indien ordnete die Ausweisung aller Pakistaner an, Pakistan sperrte seinen Luftraum.
Die israelische Armee hat nach palästinensischen Angaben mehrere Orte im Gazastreifen angegriffen. Mehr als 50 Menschen seien getötet worden. Im Fall eines Angriffs auf ein UN-Büro im März räumte das Militär eine Fehleinschätzung ein.
Tausende Menschen haben am "Marsch der Lebenden" in Polen teilgenommen. Im Gedenken an die Opfer des Holocaust zogen sie von Auschwitz nach Birkenau. Mit dabei waren auch Opfer des Hamas-Terrors. Von David Zajonz.
Wie Integration über den Arbeitsplatz gelingen kann, diskutieren derzeit die Integrationsminister in Göttingen. Ein Modell gibt es seit 2023: den "Jobturbo" für Geflüchtete, die Bürgergeld beziehen. Praktiker wie Birgit Gericke sehen das kritisch.
Vier Tage, neun Disziplinen und 23 Strecken. Mehr als 10.000 Sportbegeisterte werden am Wochenende zum 23. Spreewaldmarathon erwartet. Welche Strecken und Verkehrseinschränkungen wird es geben?
Mit dem 1:0 gegen Köln hat sich Cottbus im Aufstiegsrennen zurückgemeldet. Samstag geht es zu Absteiger Unterhaching. Reicht dort der neugewonnene Schwung, um vorn dranzubleiben? Von Andreas Friebel
Der rbb überträgt die Partie Unterhaching gegen Cottbus am Samstag ab 14 Uhr im TV und im Livestream.
Heutzutage schwer vorstellbar, aber der Weltkugelbrunnen am Breitscheidplatz war mal ein Touristenmagnet. Seit Jahren sprudelt hier kein Wasser mehr, stattdessen vermüllt das Bauwerk zusehends. Von Stefan Oberwalleney
Erbaut in den 70er Jahren in West-Berlin und besonders für ihre Kinderwagenfreundlichkeit gefeiert, bieten die sogenannten Schneckenbrücken einige Vorteile. Doch nun steht die Renovierung einiger dieser in die Jahre gekommenen Bauwerke an.
Ein Schreckensgegner zum Abschluss: Am Sonntag empfängt Berlin die Überflieger aus Lüneburg zum ersten Finalspiel. Die Paarung enthielt in dieser Saison bereits Zündstoff. Der Abomeister stellt sich auf harte Partien ein. Von Shea Westhoff
In zwei Koffern waren rund 68 Kilogramm Cannabis verpackt - die der Zoll am BER entdeckte. Es sei der größte Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens, hieß es.
Wegen eines tödlichen Unfalls zwischen Frankfurt (Oder) und Berkenbrück war die Bahnstrecke des RE1 am Mittwoch stundenlang gesperrt. 240 Bahnreisende mussten evakuiert werden.
Berliner Betriebe müssen in einen Fonds einzahlen und wer ausbildet, bekommt daraus Geld zurück. So würde eine Ausbildugsplatzumlage funktionieren - die eingeführt werden könnte. Die Arbeitssenatorin hat jetzt den notwendigen Gesetzgebungsprozess dazu gestartet. Von Sabine Müller
dpa/Schoening
Innenverwaltung: Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten
Innenverwaltung: Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten00:24 Min
Trotz entsprechender Ankündigung kann sich die Innenverwaltung offenbar keine neuen Blitzer leisten. Noch im Februar hatte Ministerin Spranger gesagt, sie wünsche sich eine Ausweitung der Kontrollen.