Rund um die Bundestagswahl hat die Linke in Berlin und Brandenburg eine Eintrittswelle junger Menschen erlebt. Nun beginnt die politische Graubrot-Arbeit. Was passiert, wenn neue Ideen auf alte Strukturen stoßen? Von J. Wintermantel, J. Gunser und J. Barke
Alles begann mit Vorwürfen, Mike Schubert habe einen gesperrten Platz freigegeben. Eine VIP-Ticket-Diskussion samt Verfahren der Staatsanwaltschaft folgte. Ein erstes Abwahlverfahren überstand Schubert, nun steht das nächste an. Eine Chronologie. Von F. Moniac und P. Rother
Weniger Behörden-Pingpong zwischen Senat und Bezirk, nichts Geringeres ist das Ziel der am Dienstag verabschiedeten Verwaltungsreform. Ab 2026 soll sie in Kraft treten.
In der Frankfurter Innenstadt ist eine 250 Kilogramm schwere Splitterbombe gefunden worden. Sie soll am Mittwochmorgen entschärft werden. Mehr als 2.000 Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen.
Die High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln hat ein Legionellen-Problem. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat vor zwei Wochen ein Duschverbot ausgesprochen - ohne Alternativen zur Hygiene anzubieten, wie die Anwohner kritisieren.
Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29 Jahre alte Elektroingenieurin ist am frühen Dienstagmorgen an Bord einer Rakete von SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida abgehoben.
rbb
Bauarbeiten auf der Ringbahnbrücke beginnen
Bauarbeiten auf der Ringbahnbrücke beginnen00:50 Min
Seit zwei Wochen ist die Ringbahnbrücke im Berliner Westen wegen eines Risses gesperrt. Auto- und S-Bahnverkehr sind massiv beeinträchtigt. Wie es mit der Brücke weitergeht, ist noch unklar. Erste Arbeiten haben bereits begonnen.
Statt Popcorn lieber Wolle zum Film? Für viele Strickbegeisterte ein Grund, in Berlin-Wedding ins Kino zu gehen. Um das Muster und die Nadeln gut zu erkennen, bleibt's ein bisschen heller.
Badusan, Eiskombinat, Salzwedeler Baumkuchen - auf der Ostpro in Berlin-Karlshorst können DDR-Fans Jahr für Jahr in Erinnerungen schwelgen. 100 ostdeutsche Unternehmen bieten dort ihre alten und neuen Produkte an.
Felipe Valdenegro jongliert an Ampeln in Berlin - mit Diabolo, Bällen und Keulen. Der freiberufliche Künstler sagt, er könne vom Jonglieren leben. Wir haben ihn begleitet.
Ein Erdbeben erschütterte am Freitag Myanmar und Thailand, es gab mehr als tausend Tote und Verletzte. Auch in Deutschland war es messbar, die Situation vor Ort bleibt weiterhin angespannt.
Bild: Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar
Der ukrainische Fotograf Arthur Bondar hat bislang unveröffentlichte Fotos entdeckt - vom Vormarsch der Roten Armee 1945 in Brandenburg und Berlin. Die Fotos werden nun erstmals in Schloss Neuhardenberg ausgestellt.
rbb
Kleine Spargelhöfe in Brandenburg verschwinden
Kleine Spargelhöfe in Brandenburg verschwinden2 Min
Die Produktionskosten für Spargel sind gestiegen. Lohnt sich der Anbau finanziell noch? Wir haben den Beelitzer Spargelbauer Sven Falkenthal getroffen.
rbb
Feuerwehrtaucher erkunden alten Luftschutzbunker
Feuerwehrtaucher erkunden alten Luftschutzbunker1 Min
Unter dem Hotel Adlon am Pariser Platz in Berlin-Mitte schlummert eine Welt vergangener Zeiten: Ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg steht dort komplett unter Wasser und wird von Profitauchern erkundet.
Hohe Arbeitslosigkeit, viele ältere Menschen, Dörfer ohne Bushaltestelle: Statistisch gilt die Prignitz als abgehängte Region in Brandenburg. Was bewegt die Menschen dort? Das soll Grethe im rbb24 Explainer mit verschiedenen Aufgaben herausfinden.
Kreisch! Die südkoreanische Boyband Tomorrow X Together war am Donnerstagabend in Berlin. Für etliche Fans war das erste Deutschlandkonzert der Band ein Mega-Highlight – inklusive gemeinsamem Bonding beim Warten auf die Stars.
Nach der Sperrung der Brücke an der A100, ist auch der S-Bahn-Ring zwischen Halensee und Westend seit Donnerstagabend unterbrochen. Ein Ersatzverkehr ist zwar eingerichtet, aber es kommt trotzdem zu Chaos und Verwirrung bei den Fahrgästen.
Vor fast 20 Jahren übernachteten die Fans der Band Tokio Hotel noch vor den Konzertlocations. Die Band ist älter geworden und damit auch ihre Fans. Doch eine zweite Generation von kreischenden Anhängern ist auch wieder am Donnerstag Abend in Berlin dabei.
Telenewsnetwork
Flucht vor der Polizei: 17-Jähriger Autofahrer verletzt mehrere Menschen
Flucht vor der Polizei: 17-Jähriger Autofahrer verletzt mehrere Menschen00:45 Min
Schwerer Unfall in Berlin-Gesundbrunnen: Ein 17-Jähriger ist nach einer Polizeikontrolle mit einem Carsharing-Auto geflohen und hat dabei mehrere Personen verletzt - eine davon schwer. Die 25 Jahre alte Fußgängerin war unter dem Fahrzeug eingeklemmt worden und erlitt schwere Verletzungen. Die Feuerwehr hatte zunächst von acht verletzten Personen gesprochen, ihre Angaben aber später auf fünf korrigiert.
Bis Freitagmorgen stehen in Berlin wieder Trams, U-Bahnen und die meisten Busse still. Es ist bereits der fünfte Warnstreik von Verdi im laufenden Tarifkonflikt mit der BVG. Den Berlinerinnen und Berlinern geht die Situation so langsam ans Nervenkostüm.
Fast die Hälfte der Berliner Schülerinnen und Schüler vermeidet, in der Schule auf die Toilette zu gehen. Das ergibt eine Befragung von 20.000 Personen - darunter Schüler, Lehrkräfte, weiteres Schulpersonal und Eltern.
Krank, alleinerziehend - Dirk Fellwock war lange Zeit in einer Lebenskrise und konnte nicht arbeiten. Doch er hat es aus der Arbeitslosigkeit heraus geschafft. Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergelds zeigt sich aber: Das schafft nur ein Bruchteil der Erwerbsfähigen.
Bisher stehen Packstationen in Berlin auf privatem Grund. Packstation 571 ist eine Premiere. Sie steht auf öffentlichem Grund und ist dadurch besonders praktisch für Pendler:innen, die den nahegelegenen S-Bahnhof Priesterweg nutzen.
Vor dem schriftlichen Abitur kommt die sogenannte Motto-Woche: Die Jugendlichen ziehen sich lustige Klamotten an und vollziehen altersspezifische Trinkspiele. Wie beispielsweise Bierball, auch Flunkyball genannt.
rbb24 Abendschau
Lieferando lagert Fahrten auf Sub-Unternehmen aus
Lieferando lagert Fahrten auf Sub-Unternehmen aus2 Min
Nach Informationen von rbb24 Recherche drohen Kurieren von Lieferando Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen: Lieferando soll seit März Teile seiner Aufträge an einen Subunternehmer ausgelagert haben und die Fahrer drängen, für diesen zu arbeiten.
Immer häufiger wird über die Verteidigung von Deutschland und eine Rückkehr zur Wehrpflicht diskutiert. Viele Menschen melden sich auch freiwillig, um im Ernstfall das Land zu verteidigen.
Eine leuchtende, spiralförmige Erscheinung hat Montagabend viele Menschen erstaunt in den Himmel blicken lassen. Das Phänomen ist wahrscheinlich durch eine Space-X-Rakete entstanden, aus der überflüssiger Treibstoff abgelassen wurde.
In Wiesenburg/Mark im Hohen Fläming entsteht seit sechs Jahren ein neues Dorf: 40 Häuser und deren zukünftige Bewohner bilden das sogenannte "Ko'Dorf" - mit Co-Working, Gemeinschaftsküche und Veranstaltungsraum.
Die Designerin Ella Einhell fertigt Gläser und Vasen aus Tierknochen. Die bekommt sie auf dem Bio-Hof Kerkow in der Uckermark. Dass nicht nur das Fleisch der Tiere verwendet wird, ist der Designerin und dem Landwirt wichtig.
Ein Jahr Erfahrung mit der Cannabis-Freigabe hat keine Annäherung gebracht zwischen Befürwortern und Kritikern in Berlin. Diskutiert wird weiter über Zuständigkeiten genauso wie über medizinische Folgen. Die CDU fordert eine Rolle rückwärts. Von Sabine Müller
Zum ersten Mal ist in der Nacht zu Dienstag eine deutsche Frau in den Weltraum geflogen. Die Mission ist von einem Milliardär aus Malta finanziert. Der frühere ESA-Chef warnt vor einem kommerzialisierten Weltraum-Tourismus.
Gendersprache ist in Bayern seit einem Jahr in Schulen, Hochschulen und Verwaltung verboten. Ministerien werten die Regelung als Erfolg, Kritiker beklagen Ausgrenzung. Von Petr Jerabek.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil hat seinen Rückzug mit "persönlichen Motiven" begründet. Er sei 66 Jahre alt, und es sei Zeit "kürzerzutreten". Wirtschaftsminister Lies soll im Mai Weils Nachfolger werden.
Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Sommer, hat das individuelle Asylrecht infrage gestellt. Innenministerin Faeser will aber am Grundrecht auf Asyl festhalten - und erteilte Sommers Ideen eine deutliche Absage.
Die Ampel hatte Leistungskürzungen für "Dublin-Flüchtlinge" beschlossen. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios hakt es bei der Umsetzung. Über eine Ausweitung wird trotzdem diskutiert. Von P. Eckstein und C. Kornmeier.
Die Ausgaben der Kommunen sind 2024 deutlich gestiegen - und zwar auf das höchste kommunale Defizit seit der Wiedervereinigung. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Ein Grund dafür waren die Sozialleistungen.
Hitzewellen, mehr Hochwasser und Dürren in Deutschland: Was früher als extrem galt, ist heute normal, bilanziert der Deutsche Wetterdienst in seinem Bericht zu 2024. Die Experten fordern deutlich mehr Tempo beim Klimaschutz.
In der Ägäis haben heftige Regenfälle weitreichende Überschwemmungen ausgelöst. Rettungsdienste mussten Autofahrer in Sicherheit bringen. Die Behörden riefen Einwohner dazu auf, ihre Häuser nicht zu verlassen.
China hat erneut eine groß angelegte Militärübung rund um Taiwan gestartet. Die demokratisch regierte Insel ist nahezu eingekesselt. Peking spricht von einer Warnung an die Unabhängigkeitsbewegung. Von Carolin Voigt.
Mehr als 35.000 Sportlerinnen und Sportler sind für den Berliner Halbmarathon am Sonntag gemeldet. Die Berlinerinnen und Berliner müssen sich auf Sperrungen und Verkehrseinschränkungen einstellen.
Die Ausbreitung des Mpox-Virus hat in Berlin zuletzt wieder spürbar zugenommen. Bundesweit wurde fast ein Drittel aller Fälle in diesem Jahr bislang in der Hauptstadt gemeldet. Das Virus (früher Affenpocken genannt) wird vor allem beim Sex übertragen.
Am Mittwoch wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Die meisten Deutschen kennen ihn als Unterhalter und Fernsehmacher. Doch auch für den Fußballverein Tennis Borussia hat er eine besondere Bedeutung, wie der Stadionsprecher des Klubs erzählt.
Ab Dienstag treffen die Eisbären Berlin und die Adler Mannheim im Playoff-Halbfinale aufeinander. Es ist bereits die zehnte Serie zwischen den beiden großen Rivalen. Spektakuläre Momente hat es bereits einige gegeben.
"Ach, die erste Liebe" war das Konzert überschrieben, das Wolf und Pamela Biermann im ausverkauften Maxim-Gorki-Theater gaben. Es ging um die Liebe, aber auch um Russland und Israel, um Angriff und Verteidigung. Ein Ereignis. Von Barbara Behrendt
NVA-Offizier, großer Freund der Sowjetunion und noch größerer SED-Fan: Eigentlich sind das Dinge, für die Ostdeutsche nach der Wende mit ewiger Missachtung bestraft wurden - nicht Sigmund Jähn. Er war für immer Kosmonaut. Von Stefan Ruwoldt
2024 war die Zahl der rechtsextremen Straftaten so hoch wie nie. Ein Grund: neue, gewaltbereite Gruppierungen. Julius Geiler hat darüber einen Film gedreht. Und auch die Verbindungen in den Fußball untersucht, wie er im Interview erzählt.
Nach einer rechtsextremen Demo in Marzahn-Hellersdorf sind mehrere Menschen festgenommen worden. Am U-Bahnhof Hellersdorf war es zu Angriffen auf Medienvertreter und Polizisten gekommen.
Die neue Brandenburger Regierung aus SPD und BSW hat sich auf einen Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 geeinigt. Der Topf bleibt zwar in etwa gleich groß. Höhere Ausgaben bedeuten aber am Ende: Es muss gespart werden.