Dutzende pro-palästinensische Demonstranten stürmen einen Hörsaal der Berliner Humboldt-Universität. Nach stundenlangem Protest räumt die Polizei das Gebäude. Im Inneren werden massive Schäden sichtbar.
Die Hauptreisezeit rund um Ostern steht bevor. Wer verreist, sollte Geduld mitbringen - egal, bei welchem Verkehrsmittel. Für Bahnreisende in Berlin gibt es eine zusätzliche Einschränkung.
Die Nacht zu Gründonnerstag war in manchen Regionen Brandenburgs bunt: Polarlichter haben den Himmel erleuchtet. Ein seltenes Phänomen in Deutschland, dessen Ursache weit entfernt liegt - das es in diesem Jahr aber häufiger geben kann.
Studierende haben am Campus Nord der Berliner Humboldt-Universität einen Hörsaal besetzt. Sie protestierten, weil Aktivisten aus Deutschland ausgewiesen werden sollen, die an pro-palästinensischen Protesten teilgenommen haben sollen, darunter eine gewaltsame Uni-Besetzung. Das Präsidium der Uni rief die Polizei auf den Plan.
In Seelow (Märkisch-Oderland) fand eine Gedenkfeier für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges statt. Anlass zur Kontroverse bot die Teilnahme des russischen Botschafters. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Eine Sprengung der Ringbahnbrücke kam laut Autobahngesellschaft aufgrund der dichten Bebauung nicht in Frage. Also knabbern Bagger die Berliner Brücke jetzt Stück für Stück ab. Der Abriss soll nur wenige Wochen dauern.
rbb
BVG-Pläne für den U-Bahnhof Kottbusser Tor stoßen auf Kritik
BVG-Pläne für den U-Bahnhof Kottbusser Tor stoßen auf Kritik1 Min
Die BVG möchte den Kotti zum Vorzeigebahnhof machen. Mit Musik, Reinigungskräften und Sicherheitscenter. Doch diese Pläne kommen nicht überall gut an. Sozialarbeitende befürchten eine Verlagerung von Problemen.
Die Ringbahnbrücke wird abgerissen - was bleibt sind 11.000 Tonnen Bauschutt. Ein großer Teil davon kann recycelt werden. In einer Rampe steckte aber Asbest, ein gefährlicher Stoff, der nicht ohne Sicherheitsmaßnahmen abgebaut werden kann.
Der Metropol-Club am Nollendorfplatz steht für ein vielfältiges und offenes Programm. Der Eigentümer der Immobilie soll jedoch ein Großspender der AfD sein. Deshalb sagen Künstler derzeit ihre Auftritte dort ab - was wiederum die Existenz des Clubs gefährdet.
Die Auswirkungen der Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump bekommt grade die ganze Welt in Form von extremen Kursschwankungen an der Börse zu spüren. Das macht ratlos und verunsichert viele Sparer. Wie umgehen mit der aktuellen Volatilität?
Die Knabberer knabbern: Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke auf der A100 in Berlin läuft Tag und Nacht. Die Arbeiten liegen laut Autobahn GmbH im Zeitplan. Ende April soll das Bauwerk Geschichte sein. Bilder im Zeitraffer.
Wer aus einer Familie mit Akademiker:innen kommt, hat immer noch deutlich bessere Chancen, selbst auch zu studieren. Sercan ist als Erster in seiner Familie an der Uni. Als Lehrer will er später ein Vorbild für andere Arbeiterkinder sein.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims "Ulmeneck" in Berlin-Westend fühlen sich isoliert. Ihnen fehlt eine Verkehrsanbindung zur nächsten Einkaufsstraße. Trotz Vorschlägen für eine Buslinie versprechen weder BVG noch Senat zu helfen.
Mit dem Smartphone wird immer seltener telefoniert - bevorzugt werden Chats. Gründe dafür sind Angst vor Nähe, unangenehme Gespräche und Verbindlichkeit. Doch hat der direkte Austausch nicht auch Vorteile?
Einen Tag später als geplant hat der Abriss der Ringbahnbrücke auf der A100 begonnen. Betonzangen "knabbern" die Brücke nun Stück für Stück ab - Ende April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Im Südosten Berlins häufen sich in letzter Zeit Fälle von Baumvergiftungen. Unbekannte Täter bohren Löcher in die Stämme und leiten giftige Flüssigkeiten ein, um die Bäume gezielt zu schädigen. Das Grünflächenamt und die Polizei ermitteln.
rbb24 Abendschau
Berlin "Hilfe zur Erziehung" soll gekürzt werden
Berlin "Hilfe zur Erziehung" soll gekürzt werden2 Min
Wenn Kinder und Jugendliche auffällig werden, kann das Projekt "Hilfe zur Erziehung" Unterstützung leisten. Durch den Sparkurs des Berliner Senats wird jetzt aber auch hier Geld gekürzt. Was das in der Praxis bedeutet, wird nun nach und nach klar.
Bildagentur-online
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz2 Min
Berlin gilt als Hauptstadt der Streetart. Auch großformatige Wandmalerei, sogenannte Murals, gehören zum Straßenbild. Manche von ihnen sind Werbung, in Auftrag gegeben von großen Firmen, die die Ästhetik der Straßenkunst nutzen.
rbb
Anwohner bekommen Entschädigung für A100-Bauarbeiten
Anwohner bekommen Entschädigung für A100-Bauarbeiten2 Min
Ab Freitag wird die marode Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg abgerissen - tagsüber und nachts. Wegen der starken Lärmbelästigung können Anwohnerinnen und Anwohner Entschädigung beantragen.
Treppen können nerven. Stufen können zu lang und unterschiedlich hoch sein. Bei Tiktok ärgern sich Deutsche öffentlich über ungenormte Treppen in Deutschland. Auch in Berlin gibt es ein paar Treppen, die nicht richtig genormt sind.
rbb24 Brandenburg Aktuell
10 Minuten Laufen vom Parkplatz bis zum Gleis
10 Minuten Laufen vom Parkplatz bis zum Gleis2 Min
Seit Montag läuft in Brandenburg der Blitzmarathon der Polizei. Vor Kitas, Schulen oder auf Alleen will die Brandenburger Polizei Raser erwischen. Wie ist die Zwischenbilanz?
Wildschweine graben zurzeit in Berlin-Lichterfelde die Gärten um. So nah seien die Tiere bislang noch nicht gekommen, berichten Anwohnende. Einige fürchten sich vor der Begegnung mit dem Schwein. Eine Expertin gibt Tipps.
Laut Autobahn GmbH Nordost dürfen Einsatzfahrzeuge die Berliner Halenseebrücke nur noch bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen nutzen. Rettungswagen, Löschfahrzeuge und Drehleiterfahrzeuge sind schwerer und müssen sich damit andere Wege suchen - und da drohen Stau und verspätete Hilfe.
Die sogenannte Rasseliste für Hunde könnte in Berlin bald Geschichte sein - dafür könnte ein Hundeführerschein für alle eingeführt werden. Mit Theorie- und Praxisprüfung. Bei Hundebesitzer:innen sorgt das für gemischte Gefühle.
Ins Gefängnis, weil er Kindern erlaubt, auf einem Sportplatz zu spielen: Klingt eigenartig, aber das droht dem Bürgermeister der polnischen Stadt Puławy.
Der Lausitzer Bergbausanierer LMBV macht den Sedlitzer See mehr und mehr landfein. Aktuell werden im gefluteten ehemaligen Braunkohletagebau Unterwasser-Wälder gerodet, damit der größte See im Lausitzer Seeland bald freigegeben werden kann.
Zwei Berliner Wissenschafts-Gesellschaften sind von russischen Behörden als "unerwünscht" beziehungsweise "extremistisch" eingestuft worden. Das hat massive Folgen für Wissenschaftler in der Region. Von Torsten Mandalka
Nein, es kommt uns nicht nur so vor, als geräte man am Familientisch leichter in Streit als zuvor. Der Psychologe Philipp Yorck Herzberg sagt, die Polarisierung in der Gesellschaft sei derzeit besonders stark - und deshalb auch das Konfliktpotenzial.
Die künftige schwarz-rote Bundesregierung will Aufnahmeprogramme für besonders Schutzbedürftige aussetzen. Das betrifft auch Menschen aus Afghanistan. Doch noch werden sie aufgenommen. Worum geht es dabei? Ein Überblick.
Erneut ist ein Flieger mit gefährdeten Frauen, Männern und Kindern aus Afghanistan angekommen. Weitere sollen folgen. Die Union ist dagegen. Auf Sicherheitschecks und Zusagen verweist hingegen die Regierung. Von P. Eckstein.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sorgt im Netz für Warnungen vor einer Einschränkung der Meinungsfreiheit. Besonders ein Abschnitt sei Grund zur Sorge - dabei ist es dafür noch zu früh, so ein Verfassungsrechtler. Von Karin König.
Während in der SPD alle Mitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen dürfen, entscheiden in CDU und CSU Parteigremien darüber. Wie bewertet die CDU-Basis die Verhandlungsergebnisse? Von Johanna Wahl.
Zwei Wochen haben die SPD-Mitglieder Zeit, um über den Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Dass der Parteibasis dabei so viel Macht zukommt, stößt immer wieder auf Kritik. Ist das Vorgehen rechtmäßig? Von Luis Bolte.
Noch nicht im Amt, aber schon unter Druck: Auf Friedrich Merz warten große Aufgaben, wenn er Kanzler werden sollte. Nun hat er über seine Pläne für die ersten Wochen gesprochen und ein Ziel für den Sommer formuliert.
In der Diskussion um eine "Normalisierung" der AfD hat Jens Spahn Vorwürfe zurückgewiesen: Das Wort habe er nicht benutzt, sagte der CDU-Politiker. Die Kritik seitens der SPD geht aber weiter.
AFP PHOTO / University of Cambridge / N. Madhusudhan
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Forscher haben dafür neue Anzeichen entdeckt: zwei chemische Verbindungen, die auf der Erde nur von lebenden Organismen erzeugt werden. Die Wissenschaftler warnen aber vor voreiligen Schlüssen.
Hertha BSC agiert seit der Systemumstellung von Trainer Stefan Leitl auf eine Dreierkette sehr viel stabiler. Doch wer könnten in der kommenden Saison die Eckpfeiler sein - und welche Rolle spielt dabei Niklas Kolbe vom kommenden Gegner SSV Ulm? Von Marc Schwitzky
Mit 16 Jahren brachte die britische Musikerin Anna B Savage ihre ersten Songs raus - und hatte gleich Erfolg. Zehn Jahre später tourt sie mit ihrem dritten Album durch Europa und berührt die Zuschauer - und sich selbst. Von Hendrik Schröder
Die Bagger haben mit dem Abbruch des letzten Abschnitts der Ringbahnbrücke begonnen. Berlins Regierender Bürgermeister lobt die Fortschritte: Das Projekt laufe mit einer Geschwindigkeit, wie es sie hierzulande noch nicht gab.
Die Handballer der Füchse Berlin haben im Kampf um die Meisterschaft einen wichtigen Sieg gefeiert. Im Duell bei Verfolger THW Kiel setzte sich die Mannschaft von Jaron Siewert nach einer guten Leistung verdient durch.
Zehntausende Menschen starben bei der Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren - bei einem stillen Gedenken wurde an die Opfer erinnert. Daran hat auch der russische Botschafter teilgenommen - was eine kontroverse Diskussion ausgelöst hatte.
Infrastrukturminister Tabbert will Fördergelder für den Wohnungsbau in Brandenburg deutlich anheben. Im Landeshaushaltsentwurf aber ist das noch nicht verankert. Die Wohnungsbauförderung ermöglicht Sozialmieten ab 6,50 Euro. Von Andreas B. Hewel
Zehntausende Menschen starben bei der Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren - bei einem stillen Gedenken wurde an die Opfer erinnert. Daran hat auch der russische Botschafter teilgenommen - was eine kontroverse Diskussion ausgelöst hatte.
Infrastrukturminister Tabbert will Fördergelder für den Wohnungsbau in Brandenburg deutlich anheben. Im Landeshaushaltsentwurf aber ist das noch nicht verankert. Die Wohnungsbauförderung ermöglicht Sozialmieten ab 6,50 Euro. Von Andreas B. Hewel