Dass es Menschen mit geringem Einkommen in Berlin schwer haben, eine neue Wohnung zu finden, ist bekannt. Wie schlecht die Chancen für sie tatsächlich sind, zeigt ein aktueller Bericht des Berliner Senats.
Die Mietpreisbremse gilt als wichtiges Instrument gegen steigende Mietpreise, auch in Berlin. Der Senat möchte die Regelung auch im Jahr 2026 fortführen - doch dafür bräuchte es eine Änderung auf Bundesebene.
Bei einer Razzia in Berlin-Neukölln ist am Dienstag ein mutmaßlicher Hisbollah-Kämpfer festgenommen worden. Er soll im Libanon an Schuss- und Kriegswaffen trainiert haben, um Gewalttaten wie Mord und Geiselnahmen zu begehen.
Seit Jahren sinken die Geburtenzahlen in Brandenburg - im ländlichen Raum noch stärker als in den Städten. Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums spielen dabei auch ökonomische Unsicherheiten und Krisen eine Rolle.
Sperrung und Ringbahnbrückenabriss kamen überraschend. Und das Ende der Westendbrücke wurde gleich mit besiegelt. Das große Bauprojekt allerdings - die Sanierung des Dreiecks Funkturm - steht noch aus. Ändern sich jetzt die Pläne? Von Oda Tischewski
Das Auswärtige Amt warnt vor einer Instrumentalisierung des Gedenkens an den Zweiten Weltkrieg. Der ukrainische Botschafter Makeiev wirft Russland vor, Geschichte für Propaganda zu missbrauchen und fordert mehr Distanz zu sowjetischen Erzählungen.
Die Ringbahnbrücke wird abgerissen - was bleibt sind 11.000 Tonnen Bauschutt. Ein großer Teil davon kann recycelt werden. In einer Rampe steckte aber Asbest, ein gefährlicher Stoff, der nicht ohne Sicherheitsmaßnahmen abgebaut werden kann.
Der Metropol-Club am Nollendorfplatz steht für ein vielfältiges und offenes Programm. Der Eigentümer der Immobilie soll jedoch ein Großspender der AfD sein. Deshalb sagen Künstler derzeit ihre Auftritte dort ab - was wiederum die Existenz des Clubs gefährdet.
Die Auswirkungen der Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump bekommt grade die ganze Welt in Form von extremen Kursschwankungen an der Börse zu spüren. Das macht ratlos und verunsichert viele Sparer. Wie umgehen mit der aktuellen Volatilität?
Die Knabberer knabbern: Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke auf der A100 in Berlin läuft Tag und Nacht. Die Arbeiten liegen laut Autobahn GmbH im Zeitplan. Ende April soll das Bauwerk Geschichte sein. Bilder im Zeitraffer.
Wer aus einer Familie mit Akademiker:innen kommt, hat immer noch deutlich bessere Chancen, selbst auch zu studieren. Sercan ist als Erster in seiner Familie an der Uni. Als Lehrer will er später ein Vorbild für andere Arbeiterkinder sein.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims "Ulmeneck" in Berlin-Westend fühlen sich isoliert. Ihnen fehlt eine Verkehrsanbindung zur nächsten Einkaufsstraße. Trotz Vorschlägen für eine Buslinie versprechen weder BVG noch Senat zu helfen.
Mit dem Smartphone wird immer seltener telefoniert - bevorzugt werden Chats. Gründe dafür sind Angst vor Nähe, unangenehme Gespräche und Verbindlichkeit. Doch hat der direkte Austausch nicht auch Vorteile?
Einen Tag später als geplant hat der Abriss der Ringbahnbrücke auf der A100 begonnen. Betonzangen "knabbern" die Brücke nun Stück für Stück ab - Ende April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Im Südosten Berlins häufen sich in letzter Zeit Fälle von Baumvergiftungen. Unbekannte Täter bohren Löcher in die Stämme und leiten giftige Flüssigkeiten ein, um die Bäume gezielt zu schädigen. Das Grünflächenamt und die Polizei ermitteln.
rbb24 Abendschau
Berlin "Hilfe zur Erziehung" soll gekürzt werden
Berlin "Hilfe zur Erziehung" soll gekürzt werden2 Min
Wenn Kinder und Jugendliche auffällig werden, kann das Projekt "Hilfe zur Erziehung" Unterstützung leisten. Durch den Sparkurs des Berliner Senats wird jetzt aber auch hier Geld gekürzt. Was das in der Praxis bedeutet, wird nun nach und nach klar.
Bildagentur-online
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz2 Min
Berlin gilt als Hauptstadt der Streetart. Auch großformatige Wandmalerei, sogenannte Murals, gehören zum Straßenbild. Manche von ihnen sind Werbung, in Auftrag gegeben von großen Firmen, die die Ästhetik der Straßenkunst nutzen.
rbb
Anwohner bekommen Entschädigung für A100-Bauarbeiten
Anwohner bekommen Entschädigung für A100-Bauarbeiten2 Min
Ab Freitag wird die marode Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg abgerissen - tagsüber und nachts. Wegen der starken Lärmbelästigung können Anwohnerinnen und Anwohner Entschädigung beantragen.
Treppen können nerven. Stufen können zu lang und unterschiedlich hoch sein. Bei Tiktok ärgern sich Deutsche öffentlich über ungenormte Treppen in Deutschland. Auch in Berlin gibt es ein paar Treppen, die nicht richtig genormt sind.
rbb24 Brandenburg Aktuell
10 Minuten Laufen vom Parkplatz bis zum Gleis
10 Minuten Laufen vom Parkplatz bis zum Gleis2 Min
Seit Montag läuft in Brandenburg der Blitzmarathon der Polizei. Vor Kitas, Schulen oder auf Alleen will die Brandenburger Polizei Raser erwischen. Wie ist die Zwischenbilanz?
Wildschweine graben zurzeit in Berlin-Lichterfelde die Gärten um. So nah seien die Tiere bislang noch nicht gekommen, berichten Anwohnende. Einige fürchten sich vor der Begegnung mit dem Schwein. Eine Expertin gibt Tipps.
Laut Autobahn GmbH Nordost dürfen Einsatzfahrzeuge die Berliner Halenseebrücke nur noch bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen nutzen. Rettungswagen, Löschfahrzeuge und Drehleiterfahrzeuge sind schwerer und müssen sich damit andere Wege suchen - und da drohen Stau und verspätete Hilfe.
Eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg lag direkt im Mellensee. Deshalb konnte sie nicht entschärft werden - und wurde nun gesprengt. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Wenn eine Frau ihr Kind nicht behalten will oder kann, bietet Berlin seit 25 Jahren anonyme Hilfe. Zum Beispiel durch Babyklappen oder die "vertrauliche Geburt". Klinikmitarbeiter schildern, wie das abläuft.
Die sogenannte Rasseliste für Hunde könnte in Berlin bald Geschichte sein - dafür könnte ein Hundeführerschein für alle eingeführt werden. Mit Theorie- und Praxisprüfung. Bei Hundebesitzer:innen sorgt das für gemischte Gefühle.
rbb24 Abendschau
Interview mit Astronautin Rabea Rogge aus Berlin
Interview mit Astronautin Rabea Rogge aus Berlin2 Min
Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im All - am Freitag ist sie nach ihrer Mission wieder auf der Erde gelandet. Das fühle sich für sie noch immer surreal an, erzählt sie im rbb-Interview.
Ins Gefängnis, weil er Kindern erlaubt, auf einem Sportplatz zu spielen: Klingt eigenartig, aber das droht dem Bürgermeister der polnischen Stadt Puławy.
Der Lausitzer Bergbausanierer LMBV macht den Sedlitzer See mehr und mehr landfein. Aktuell werden im gefluteten ehemaligen Braunkohletagebau Unterwasser-Wälder gerodet, damit der größte See im Lausitzer Seeland bald freigegeben werden kann.
Lazar Samardzic spielte viele Jahre in der Jugendabteilung von Hertha. Der Schritt zu den Profis gelang dem hoffnungsvollen Talent nicht. Samardzic macht dafür auch seinen Ex-Verein verantwortlich und spricht außerdem über gefundenes Glück in Italien.
Die Weltorganisation für Tiergesundheit stuft das gesamte Bundesgebiet als wieder frei von der Maul- und Klauenseuche ein - und damit eben auch Berlin und Brandenburg. Wichtig für die Betriebe ist dabei: Alle Handelsbeschränkungen sind damit aufgehoben.
Anders als bisherige Therapien soll der Wirkstoff Lecanemab die Alzheimer-Krankheit verlangsamen. Als erstes Medikament dieser Art erhielt es nun die Zulassung der EU. Infrage kommt es allerdings nur für wenige Patienten.
Die SPD-Mitglieder stimmen von heute an über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Die Jusos wollen ihn ablehnen. Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele glaubt dennoch, dass die Mehrheit zustimmen wird.
Er galt als Favorit für das Amt des Wirtschaftsministers. Doch nun hat CDU-Generalsekretär Linnemann klargestellt: Er bleibt auf seinem Posten und wird kein Ministeramt übernehmen. Warum nicht? Da verweist Linnemann auf sein "Bauchgefühl".
Die neue Bundesregierung könnte nach Ansicht des Bundesrechnungshofs zusätzlich viele Milliarden Euro einnehmen. Nicht nur bei Steuersubventionen sieht die Behörde großes Potenzial.
In Neukölln ist ein mutmaßlicher Hisbollah-Anhänger festgenommen worden. Er soll 2023 in den Libanon gereist sein, um sich dort an Kriegswaffen ausbilden zu lassen. Die Behörden ermitteln wegen des Verdachts einer "staatsgefährdenden Gewalttat".
Nicht zum ersten Mal gibt es Streit darüber, wie mit der AfD umgegangen werden soll. Immerhin geht es um die zweitgrößte Fraktion im Bundestag. In der CDU verweisen einige auf parlamentarische Rechte und warnen vor einer "Opferrolle".
Weil sie während der Corona-Lockdowns über Wochen schließen mussten, wollten die Ketten Woolworth und Tedi vor Gericht eine millionenschwere Entschädigung erstreiten. Doch die Richter sahen die Einschränkungen als rechtmäßig an.
Mit 3,0 - also "mittelmäßig" - bewertet die Bahn ihre eigene Infrastruktur. Was mau klingt, ist aus Bahn-Sicht eine gute Nachricht. Denn erstmals seit Jahren hat sich der Zustand nicht verschlechtert. Großes Sorgenkind bleiben die Stellwerke.
Osterfeuer haben eine lange Tradition bis in die vorchristliche Zeit, sie werden in vielen Städten und Dörfern entzündet. Die bösen Wintergeister sollen dadurch vertrieben werden. Die Tradition verträgt sich aber nicht mit der zunehmenden Trockenheit.
rbb
Crystal-Pate von Cottbus zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Crystal-Pate von Cottbus zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt00:31 Min
Die Staatsanwaltschaft nennt ihn den "Crystal-Paten von Cottbus". Jahrelang dealte er in der Stadt mit Drogen. Nun musste sich der 29-Jährige vor Gericht verantworten. Weil er kooperierte, konnte der Prozess deutlich verkürzt werden.
15 oder gar 20 Minuten kann es schon mal dauern, wenn man auf die Berliner U-Bahn wartet - vor allem auf den Linien U1 und U4 hakt es derzeit. Laut BVG müssen derzeit Fahrer für die Ausbildung an neuen Fahrzeugen abgezogen werden.
Seit Jahren wirbelt der 1. FC Union nun die Bundesliga auf. Ein Wermutstropfen: Spieler aus der eigenen Jugend schaffen es nur selten in den Profikader. Einige ehemalige Nachwuchskicker der Eisernen starten dafür nun aber anderswo durch.
Das Hin und Her von Donald Trump bei den Zöllen sorgt auch für ein Hin und Her an den Börsen - und für Schweißperlen auf der Stirn so mancher Anleger. Wozu Verhaltensökonom Hartmut Walz rät.
In einer Potsdamer Asylbewerberunterkunft ist es im vergangenen Mai zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen. Ein Wachmann erlag seinen Verletzungen. Nun wird das Urteil gegen die tatverdächtige Person gesprochen.
Das Hin und Her von Donald Trump bei den Zöllen sorgt auch für ein Hin und Her an den Börsen - und für Schweißperlen auf der Stirn so mancher Anleger. Wozu Verhaltensökonom Hartmut Walz rät.
Eine weitere Hürde für die Verlängerung der U7 bis zum Flughafen BER ist genommen: Eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse der Gemeinde Schönefeld kommt zu einem positiven Ergebnis.
16 neue Flüchtlingsunterkünfte in neun Bezirken - das war der Plan noch im vergangenen Sommer. Doch von diesen 16 wurden bereits drei wieder gestrichen. Nun kassiert der Senat auch den geplanten Standort in der General-Pape-Straße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.