Ein Streit zwischen zwei Männern endete am Samstag tödlich: Einer von ihnen wurde im U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz niedergestochen. Der mutmaßliche Täter flüchtete zunächst, wurde aber von Polizisten gestoppt.
Einen Tag später als geplant hat im Westen Berlins der Abriss der Ringbahnbrücke begonnen. Bis zum 25. April sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein und ein paar Tage später die Ringbahn wieder fahren.
Deutlich unterlegen, aber abgebrühter: Union zeigt bei Bayer Leverkusen eine starke Defensivleistung, erspielt sich ein Remis. Die Berliner bauen ihre Serie ohne Niederlage aus, Bayer erlebt einen Rückschlag im Meisterrennen.
Obwohl Hertha BSC keinen sonderlich guten Tag erwischte, reichte es zu einem Punkt gegen den SV Darmstadt 98. Ein Zeichen dafür, dass Trainer Stefan Leitl auch ohne das verrückte Momentum der letzten Wochen wirkt. Von Marc Schwitzky
Die AfD ist im Bundestag die größte Oppositionspartei - in der Debatte um einen Umgang mit ihr hat nun der Berliner SPD-Politiker Raed Saleh Jens Spahn scharf kritisiert. Dieser monierte, man müsse die "richtige Balance" finden.
Einen Tag später als geplant hat der Abriss der Ringbahnbrücke auf der A100 begonnen. Betonzangen "knabbern" die Brücke nun Stück für Stück ab - Ende April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Im Südosten Berlins häufen sich in letzter Zeit Fälle von Baumvergiftungen. Unbekannte Täter bohren Löcher in die Stämme und leiten giftige Flüssigkeiten ein, um die Bäume gezielt zu schädigen. Das Grünflächenamt und die Polizei ermitteln.
rbb24 Abendschau
Berlin "Hilfe zur Erziehung" soll gekürzt werden
Berlin "Hilfe zur Erziehung" soll gekürzt werden2 Min
Wenn Kinder und Jugendliche auffällig werden, kann das Projekt "Hilfe zur Erziehung" Unterstützung leisten. Durch den Sparkurs des Berliner Senats wird jetzt aber auch hier Geld gekürzt. Was das in der Praxis bedeutet, wird nun nach und nach klar.
Bildagentur-online
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz
Wangemälde in Berlin - Streetart zwischen Kunst & Kommerz2 Min
Berlin gilt als Hauptstadt der Streetart. Auch großformatige Wandmalerei, sogenannte Murals, gehören zum Straßenbild. Manche von ihnen sind Werbung, in Auftrag gegeben von großen Firmen, die die Ästhetik der Straßenkunst nutzen.
rbb
Anwohner bekommen Entschädigung für A100-Bauarbeiten
Anwohner bekommen Entschädigung für A100-Bauarbeiten2 Min
Ab Freitag wird die marode Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg abgerissen - tagsüber und nachts. Wegen der starken Lärmbelästigung können Anwohnerinnen und Anwohner Entschädigung beantragen.
Treppen können nerven. Stufen können zu lang und unterschiedlich hoch sein. Bei Tiktok ärgern sich Deutsche öffentlich über ungenormte Treppen in Deutschland. Auch in Berlin gibt es ein paar Treppen, die nicht richtig genormt sind.
rbb24 Brandenburg Aktuell
10 Minuten Laufen vom Parkplatz bis zum Gleis
10 Minuten Laufen vom Parkplatz bis zum Gleis2 Min
Seit Montag läuft in Brandenburg der Blitzmarathon der Polizei. Vor Kitas, Schulen oder auf Alleen will die Brandenburger Polizei Raser erwischen. Wie ist die Zwischenbilanz?
Wildschweine graben zurzeit in Berlin-Lichterfelde die Gärten um. So nah seien die Tiere bislang noch nicht gekommen, berichten Anwohnende. Einige fürchten sich vor der Begegnung mit dem Schwein. Eine Expertin gibt Tipps.
Laut Autobahn GmbH Nordost dürfen Einsatzfahrzeuge die Berliner Halenseebrücke nur noch bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen nutzen. Rettungswagen, Löschfahrzeuge und Drehleiterfahrzeuge sind schwerer und müssen sich damit andere Wege suchen - und da drohen Stau und verspätete Hilfe.
Eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg lag direkt im Mellensee. Deshalb konnte sie nicht entschärft werden - und wurde nun gesprengt. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Wenn eine Frau ihr Kind nicht behalten will oder kann, bietet Berlin seit 25 Jahren anonyme Hilfe. Zum Beispiel durch Babyklappen oder die "vertrauliche Geburt". Klinikmitarbeiter schildern, wie das abläuft.
Die sogenannte Rasseliste für Hunde könnte in Berlin bald Geschichte sein - dafür könnte ein Hundeführerschein für alle eingeführt werden. Mit Theorie- und Praxisprüfung. Bei Hundebesitzer:innen sorgt das für gemischte Gefühle.
rbb24 Abendschau
Interview mit Astronautin Rabea Rogge aus Berlin
Interview mit Astronautin Rabea Rogge aus Berlin2 Min
Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im All - am Freitag ist sie nach ihrer Mission wieder auf der Erde gelandet. Das fühle sich für sie noch immer surreal an, erzählt sie im rbb-Interview.
Ins Gefängnis, weil er Kindern erlaubt, auf einem Sportplatz zu spielen: Klingt eigenartig, aber das droht dem Bürgermeister der polnischen Stadt Puławy.
Obdachlosigkeit ist in Berlin deutlich sichtbar. Hilfeeinrichtungen schätzen, dass bis zu 10.000 Menschen auf den Berliner Straßen leben. Beobachter sind sich oft unsicher, wie und inwiefern sie helfen können.
Der Lausitzer Bergbausanierer LMBV macht den Sedlitzer See mehr und mehr landfein. Aktuell werden im gefluteten ehemaligen Braunkohletagebau Unterwasser-Wälder gerodet, damit der größte See im Lausitzer Seeland bald freigegeben werden kann.
Seit Februar häufen sich Angriffe auf Bau- und Landwirtschaftsfahrzeuge in Ostprignitz-Ruppin, bei denen in Reifen gebohrt wird. Acht Fahrzeuge wurden bereits beschädigt, betroffen sind Landwirte und Bahn-Bauprojekte.
Die Abrissarbeiten an der Ringbahnbrücke haben Folgen für die Kleingartenkolonie am Westkreuz. 30 Parzellen müssen vorübergehend geräumt werden, acht Parzellen sogar dauerhaft. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam - auch in Brandenburg. Das Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel reagiert und setzt erstmals eine Einsamkeitsbeauftragte ein.
rbb
Lehrer in Brandenburg sollen mehr unterrichten
Lehrer in Brandenburg sollen mehr unterrichten1 Min
Lehrkräfte in Brandenburg sollen eine Stunde mehr als bisher Unterricht geben. Wie genau das ohne längere Arbeitszeiten funktionieren soll, erklären wir im Video.
Zu Berlin - teilweise auch zu Brandenburg - gehören Menschen, die um Spenden bitten, nach Geld fragen, betteln. Und es nimmt zu. Aber Zahlen gibt es nicht. BVG und S-Bahn versichern: "Verhältnismäßig" erfolge hier der Umgang. Von Stefan Ruwoldt
Viele Menschen fühlen sich nachts allein auf dem Heimweg unsicher. Ein kostenloser Anruf beim Heimwegtelefon kann helfen, das subjektive Sicherheitsgefühl zu verbessern. Wir haben es getestet. Von Juliane Gunser
Die US-Regierung unter Präsident Trump macht einen weiteren Rückzieher in ihrer Zollpolitik. Für bestimmte Elektroartikel wie Smartphones und Computer gibt es nun Ausnahmen - auch für Produkte aus China.
Kaliforniens demokratischer Gouverneur Newsom will die Folgen von Trumps Zollpolitik abschwächen. Die große Frage ist: Wie macht er das, ohne Trump zu sehr zu reizen? Und steckt noch mehr dahinter? Von R. Spiegelhauer.
Im Oman haben erste Gespräche zwischen den USA und dem Iran stattgefunden. Eigentlich sollte es dabei nur um einen indirekten Austausch von Positionen gehen - doch am Ende kam es sogar zu einer überraschenden Begegnung. Von Moritz Behrendt.
Heute sollen indirekte Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über dessen Nuklearprogramm beginnen. Wieso kommt es jetzt dazu? Und worum geht es eigentlich? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Die USA und der Iran wollen im Oman den Gesprächsfaden wieder aufnehmen. Ihr Gastgeber kennt sich aus mit heiklen Missionen. Seit Jahren wird das Sultanat für seine Verschwiegenheit und Neutralität gelobt. Von Anna Osius.
Die neue Regierungskoalition will die Befugnisse der Sicherheitsbehörden erweitern. So sollen künftig IP-Adressen für drei Monate auf Vorrat gespeichert werden. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Von C. Kehlbach und F. Bräutigam.
Noch ist unklar, wer künftig an der SPD-Spitze steht. Dass es für die aktuelle Co-Vorsitzende Esken weitergeht, darauf deutete zuletzt wenig hin. Doch nun bekommt Esken öffentliche Unterstützung.
Mehr Geld, weniger Bürokratie - die familienpolitischen Ideen der künftigen Regierung sind vorwiegend Absichtserklärungen unter Finanzierungsvorbehalt. Was steht im Koalitionsvertrag? Ein Überblick von G. Dunkel und S. Beham.
Clärchens Ballhaus ist seit über 100 Jahren weit mehr als nur ein Tanzlokal – deswegen hat Marion Kiesow seine Geschichte aufgeschrieben. Ein Interview über den unkaputtbaren Charme eines Berliner Originals.
Im dritten Anlauf soll es endlich klappen mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga für Viktoria Berlin. Die Pläne für den Fall der Fälle liegen bereit. Sportdirektorin Catharina Schimpf erhofft sich Planungssicherheit und neue Investoren.
Niederlage im Kellerduell: Schlusslicht Turbine Potsdam hält bei Carl Zeiss Jena lange gut mit, agiert aber im entscheidenden Moment zu schläfrig. Mit der Pleite ist die letzte realistische Möglichkeit auf den Ligaerhalt dahin.
Zuletzt schien es fast ausgeschlossen, dass Alba Berlin weiter in Europas bester Basketballliga spielen darf. Nun liegt dem Klub doch ein Angebot der Euroleague vor – allerdings verbunden mit hohen Gebühren und wenig Ertrag. Von Jakob Lobach
Aus Samuel Becketts "Warten auf Godot" macht der Regisseur Luk Perceval mit Matthias Brandt und Paul Herwig in den Hauptrollen "Warten auf die Souffleuse". Sie sitzt auf der Bühne und weiß schon, wie es ausgeht. Ein Anti-Beckett. Von Barbara Behrendt
Trotz ausbleibender MKS-Fälle bleibt die Sperrzone rund um Hönow bestehen. Die Entscheidung liegt nun bei der Weltorganisation für Tiergesundheit. Während Behörden auf grünes Licht warten, kämpfen betroffene Tierhalter mit den wirtschaftlichen Folgen.
6.813 Straftaten mit politischem Hintergrund registrierte die Polizei 2024 in Brandenburg - ein drastischer Anstieg um fast 70 Prozent im Vergleich zu 2023 und ein Höchstwert seit 2001. Die Innenministerin sieht eine Verrohung im politischen Diskurs. Von Andreas B. Hewel
6.813 Straftaten mit politischem Hintergrund registrierte die Polizei 2024 in Brandenburg - ein drastischer Anstieg um fast 70 Prozent im Vergleich zu 2023 und ein Höchstwert seit 2001. Die Innenministerin sieht eine Verrohung im politischen Diskurs. Von Andreas B. Hewel
Union und SPD versprechen auf mehr als 140 Seiten Koalitionsvertrag viel - und nicht weniger als einen Politikwechsel. Acht Themenfelder sind für Brandenburg von besonderer regionaler Bedeutung. Von Hanno Christ