
Liveschalte -
Die Dortustraße befindet sich in der Innenstadt von Potsdam. Alles wirkt nett - kleine Läden, viel Gastronomie. Aber: Die Dortustraße ist ein Zankapfel. Hier startete im März 2024 der einjährige Modellversuch für eine autoärmere Innenstadt. Dafür wurde ein Teilabschnitt der Dortustraße zum verkehrsberuhigten Bereich. Statt Parkplätze also Pflanzenkübel und Bänke. Viele Gewerbetreibende klagen nun jedoch über erheblichen Verlust von Laufkundschaft und eine mangelnde Beteiligungsmöglichkeit.
Einer, der sich beklagt ist Konditor Gregor Thomas, der seinen Laden laut eigener Auskunft infolge der Verkehrsberuhigung schließen muss. Wir fragen Anwohnerinnen und Anwohner, einen Gastro-Betreiber sowie Gäste nach ihren Erfahrungen. Außerdem sind wir bei Spielenerds. Im Hinterzimmer eines Spiele-Ladens wird jeden Mittwoch beim „Nerdic by Nature“- Abend gezockt und gefachsimpelt - und das nicht digital. Wir lassen uns erklären, was Spielen für die selbsternannten „Nerds“ bedeutet. Und auch, was sie zum Modellversuch Dortustraße sagen.

Der Modellversuch:
Seit Ende März 2024 ist die Dortustraße als Modellversuch ein verkehrsberuhigter Bereich und ist damit der erste Schritt zur Umsetzung des Konzeptes „Straßenräume neu denken“. Betroffen ist nur der 400 Meter langen Abschnitt zwischen Brandenburger Straße und Hegelallee. Es sollte eine einjährige Erprobungsphase sein. Ziel ist es, den Parksuchverkehr in der Straße zu reduzieren und die Flächen neuen Nutzungen zuzuführen. Besucherparkplätze wurden größtenteils entfernt, bis auf Kurzzeitparkplätze. Provisorische Nutzungen wie mobile Fahrradabstellanlagen, restaurierte Sitzbänke sowie mobile und feste Hochbeete wurden probeweise errichtet, um von dem Projekt zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.
In dem Bereich gibt es viele Bars, Restaurants und Geschäfte. Statt Parkplätzen Pflanzenkübel, Beete und Bänke, Fahrradständer, mehr Räume für Restaurants. Kurzzeitparkplätze 30 Minuten. Viele Autofahrer parken illegal und riskieren Strafzettel, kostet sie dann nur 10 Euro. Das sei nicht abschreckend genug, sagt die Stadt.
Ergebnis nach fast 1 Jahr: Bisherige Ergebnisse zeigen, dass der Autoverkehr abgenommen hat, um 42 Prozent, während der Fuß- und Radverkehr zugenommen hat. Zudem ist die Anzahl der Verkehrsunfälle gesunken. Allerdings erreichen die Beteiligungsformate nicht alle Anlieger, und die Stimmen der Unzufriedenen sind oft lauter als die positiven Rückmeldungen. Es gab viele Hinweise zu Gewerbelärm durch Gastronomie und fehlenden Anwohnerparkplätzen. Die zweite Befragung der Anlieger wird derzeit ausgewertet, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Nerdic by Nature: Spieleabend im Spiel(t)raum
Jeden Mittwoch von 18-22 Uhr treffen sich die „Nerds“ im Spiel(t)raum, einem Hinterzimmer eines Spieleladens, Eintritt 5 Euro, Motto: Hier wir gezockt, gefachsimpelt, ausprobiert und der Spiel-Gegner zum Freund! Getränke gibt es auch. Es ist eine wirtschaftliche Gratwanderung Wirtschaftlichkeit, meint der Chef, Matthias Schäferhoff. Aber Spielkultur soll gefördert werden. Auch sein Sohn Kasimir ist mit dabei, ebenfalls Spiele-Nerd…
3 Dinge über die Dortustraße...
Erstens: Die Dortustraße liegt in der Innenstadt von Potsdam. Sie verbindet die Breite Straße und die Hegelallee.
Zweitens: Benannt ist sie nach dem Revolutionär Max Dortu. 1826 ist er hier geboren. 1849 als Republikaner hingerichtet. Alle zwei jahre vergibt die Stadt den Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und Demokratie.
Drittens: In der Dortustraße startete im März 2024 ein Modellprojekt "autoarme Innenstadt".