
Liveschalte -
Im äußersten Südwesten der Stadt liegt Wannsee. Der mondäne Ortsteil von Steglitz-Zehlendorf ist besonders bei Wassersportlern beliebt. Hier gibt es zahlreiche Ruder-, Boots- und Segelklubs, auf denen sich die Wasserfreunde auf dem Großen Wannsee, Kleinen Wannsee, Pohle und Stölpchensee austoben können. In Wannsee leben rund 10.000 Menschen. Wir geben einen Einblick in eine der fußballerischen Talentschmieden des Landes Berlin und reden über das Ende eines urberliner Kohlebetriebs, der nach 100 Jahren dichtmacht.
Kohlefirma Koch - Schluss nach 100 Jahren
Auf dem Gelände der (ehemaligen) Kohlefirma Koch sieht es nicht so aus, wie man sich so einen Ort vorstellen würde. Keine großen Lieferfahrzeuge, keine Kohleberge oder Lagerhallen. Stattdessen: Boote. Über 50 Stück liegen hier gerade noch gut verpackt zum Überwintern an Land. Die Adresse stimmt trotzdem und das Geheimnis ist schon bald gelüftet – Ursprünglich war das der Betrieb vom Großvater von Joachim Friedrich Koch. In den Jahren des Zweiten Weltkriegs wollte der aber nicht mit den Nazis zusammenarbeiten und denen keine Kohle liefern. Deshalb musste er eine Pause einlegen und ist nach Prieros (Brandenburg) gegangen. In den 50ern hat meine Großmutter den Betrieb wieder aufgenommen. Als Jugendlicher fängt er selbst an in der Kohlefirma unter seiner Großmutter zu arbeiten.
Doch wie passen Boote und die Kohlefirma zusammen?
Als Koch ins Bootsgeschäft einsteigt, herrscht Goldgräberstimmung. Während Joachim Koch mit seinen Booten gutes Geld verdient und eine Marina in Wannsee eröffnet, geht es mit dem Kohlehandel langsam bergab. Auch das Firmengrundstück musste 2007 verlassen werden. Das Gelände gehörte der Reichsbahn. 2010 stirbt Friedrich Koch Senior und sein Sohn erbt den Betrieb. Zum Ende der Heizperiode Ende April ist Schluss. Nach 100 Jahren. Mehr Faszination hat Joachim Koch generell für Boote als fürs Heizstoffgewerbe. Joachim Koch ist mittlerweile 66 Jahre alt. Mit den Booten hat er gutes Geld gemacht und eine Marina in Wannsee gekauft.

3 Dinge über den Wannsee
Erstens
Wannsee war immer schon eine noble Adresse. Hier finden sich zahlreiche Schlösser, die Teil der UNESCO-Welterbe Schlösser und Gärten sind, wie z.B. das Schloss Pfaueninsel oder das Schloss Glienicke.
Zweitens
Auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie stand der einzige Atomreaktor Berlins. Genutzt wurde er nur zu Forschungszwecken. 2019 wurde der Reaktor BER2 abgeschaltet und zurückgebaut.
Drittens
Das am drei Quadratkilometer großen Wannsee gelegene Strandbad Wannsee ist mit seinem 1,2 km langen und 80 m breitem Strand das größte Strandbad Europas.

Sportschule Wannsee des Berliner Fußballverbands
Direkt am Kleinen Wannsee liegt die Sportschule vom Berliner Fußballverband. Hier finden verschiedenste Lehrgänge für die talentiertesten und besten Jugendspieler der Hauptstadt statt. Von der U12 bis zur U19 werden die Fußballer hier gefördert, bevor es dann den nächsten großen Schritt Richtung U-Nationalmannschaften gehen soll. Neben der Talentförderung der Spieler finden hier auch Trainer- und Schiedsrichterlehrgänge statt. Das Haus bietet Platz für 56 Personen und ist eine Mischung aus Hotel und Konferenzhaus. An den Wänden finden sich zahlreiche gerahmte Trikots von ehemaligen und aktuellen Bundesliga-Spielern und -Spielerinnen, die hier schon die Schuhe geschnürt haben. Trainiert wird in der anliegenden Halle, dem eigenen Kraftraum oder den angrenzenden Plätzen des FV Wannsee. Neben den Maßnahmen und Lehrgängen für Spieler, Trainer und Schiedsrichter werden beim Berliner Fußballverband auch alle Spiele in der Region bis in die 5. Liga terminiert und festgelegt. Kurz: Beim Berliner Fußballverband kommt alles rund um den Berliner Fußball unter einem Dach zusammen. Von E-Sport bis Futsal und soziale Projekte.