
Liveschalte -
Die Allee der Kosmonauten ist eine der ikonischsten Straßen im Ostteil der Stadt und verläuft durch die Bezirke Lichtenberg, Hellersdorf und Marzahn. Wobei: rund 4,5 km der 5,5 km langen Allee durch Marzahn verlaufen. 1978 bekam sie zu Ehren des sowjetischen Raumfahrers Waleri Bykowski und Sigmund Jähn ihren aktuellen Namen. Jähn und Bykowski sind Ehrenbürger von Berlin und waren bei der Einweihung des Straßennamens damals selbst vor Ort. Im Nordteil der AdK befinden sich eher Wohnblocks, wohingegen es im südlicheren Teil viele Industrieflächen gibt. Wir flitzen mit Ihnen durch die gesamte Straße - vom Trampolin bis zum Racing Club.
My Jump - Trampolinhalle in Marzahn
Bis zu 100 Leute können hier gleichzeitig in der Trampolinhalle hoch hinaus. Auf einer Fläche, etwas größer als ein Handballfeld, befinden sich Trampoline in allen Größen und Lagen. My Jump in Marzahn ist eine von 4 Filialen und wurde 2017 eröffnet. Die Halle wurde extra für den Trampolinspaß errichtet. Seitdem springen hier ca. 40.000 Leute pro Jahr. Über zu wenig Kundschaft können sie sich in der Trampolinhalle nicht beschweren, trotz der großen Konkurrenz in Berlin. Bevor es allerdings auf die gefederten Gummimatten geht, bekommt man eine 10-minütige Videoeinweisung. Außerdem muss mit speziellen Trampolinsocken gesprungen werden, die andere vielleicht unter der Bezeichnung Stoppersocken kennen.
Wenn man hier längerfristig auf der Fläche arbeitet, benötigt man einen Trampolinschein. Dort lernt man, das Gerät zu bedienen und wie man es am besten nutzt und Fehler und Verletzungen vermeiden kann. Oder wie man sich am besten aufwärmt.
1. Marzahner Racing Club
Der 1. Marzahner Racing Club hat mehrere Probleme und das größte ist derzeit ihre Strecke. Die müsste dringend modernisiert werden. Die Rennbahn für die ferngesteuerten Elektroflitzer im Maßstab 1:10 ist eine von zweien in Berlin. Die Modernisierung der Anlage würde zwischen 50.000 - 100.000 Euro kosten. Diese steht auf dem Gelände einer Jugendfreizeiteinrichtung und wird tagsüber von den Kindern als Verkehrsgarten mitgenutzt z.B. zum Radfahren.
Auch an einen Umzug haben die Mitglieder vom 1. Marzahner Racing Club schon gedacht. Derzeit fahren 28 aktive Mitglieder auf dem Kurs, der in der Szene als sehr anspruchsvoll gilt und deshalb nicht umsonst den Spitznamen “Grüne Hölle” hält. Und die Herrentruppe, zwischen 10 und 57 Jahren, sucht auch noch Verstärkung.
Und tatsächlich bauen die Modellrennfahrer alles an ihren Autos selbst zusammen. Die rein elektrischen Flitzer haben aber, wie die echten Formel-1-Autos, eigene Set-ups und verschiedene Reifen für verschiedene Wetterbedingungen. Wenn eine Sanierung der grünen Hölle klappen würde, es mit der Nachwuchsarbeit wieder bergauf ginge, käme der nächste Modellbau-Schumi vielleicht von hier.
3 Dinge über die Allee der Kosmonauten
1. Früher hieß die Allee der Kosmonauten noch Springpfuhlstraße. 1978 wurde sie zu Ehren der beiden Raumfahrtpioniere Waleri Bykowski und Sigmund Jähn - dem ersten Deutschen im All - umbenannt.
2. Allee der Kosmonauten war auch der Name einer christlichen Rockgruppe, die 2005 beim deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contest teilnahm - für das Finale in Kiew hat es am Ende nicht gereicht.
3. Der Flower Tower auf der Allee der Kosmonauten ist rekordverdächtig. 2012 wurde die Fassade von einem französischen Künstlerkollektiv umgestaltet und ist seitdem eines der höchsten Fassadenkunstwerke Europas.