
Schlaues in 100 Sekunden -
Wenn wir uns Erkältungsvideos von niesenden und kranken Menschen anschauen, stimuliert das bereits unsere Immunabwehr und löst die Bildung von Antikörpern im Speichel aus. Zu dieser verblüffenden und hochspannenden Erkenntnis kamen jetzt Forscherinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg. Zweiundsechzig Teilnehmende sahen sich kurze Videos an, die entweder Menschen mit oder ohne ansteckende Krankheitsanzeichen zeigten.
Während der Videoansicht wurde die Gehirnaktivität mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie gemessen. Dazu maßen sie bestimmte Antikörper im Speichel. Zusammengenommen zeigen die Studienergebnisse einen Mechanismus für die Verarbeitung von Hinweisen auf eine Ansteckung, auf die unser Immunsystem entsprechend reagiert.
Welche Effekte haben Erkältungs-Videos?
Verblüffend: Sie lösen im Körper eine Abwehrreaktion aus und versetzen das Gehirn in Alarmbereitschaft. Das fanden Biologen der Universität Hamburg heraus.
Wie wurde das untersucht?
Zweiundsechzig Teilnehmende sahen sich kurze Videos an, die entweder Menschen mit oder ohne ansteckende Krankheitsanzeichen zeigten. Dabei wurde die Gehirnaktivität gemessen und der Speichel auf Antikörper untersucht.
Das Ergebnis
Videos mit kranken Menschen lösen eine gesteigerte Aktivität in der Hirnregion aus, die eine Schnittstelle zum Immunsystem darstellt und auf potenzielle Gefahren reagiert. Gleichzeitig erhöht sich die Antikörperkonzentration im Speichel. Ganz schön schlau!
Was folgt daraus?
Erkältungsvideos auf Rezept – das wird wohl nix. Aber so eine kleine Sammlung mit best-of Virenschleuder-Videos quasi als Vorbeugung, können wir uns ja selbst anlegen.
Funfact
Im 19. Jahrhundert erfand Felix Hoffmann Heroin als Husten- und Schmerzmittel. Bis 1931 stellte Bayer es her. Das Verbot kam erst 1971. Dagegen sind Erkältungsvideos nebenwirkungsfrei und legal!
Beitrag von Susanne Stein