![Banner: DER TAG in Berlin & Brandenburg, Quelle: rbb Banner: DER TAG in Berlin & Brandenburg, Quelle: rbb](/content/dam/rbb/rbb/layout/presentations-logos/logo-der-tag-1920.png.png/size=184x103.png)
Schlaues in 100 Sekunden -
Das Handyverbot an Schulen wird heiß diskutiert, und einige Länder haben es bereits umgesetzt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Die Universität Augsburg hat fünf große europäische Studien ausgewertet – mit klaren Ergebnissen: Ein Handyverbot verbessert messbar das soziale Wohlbefinden der Schüler und steigert leicht ihre Lernleistung.
Beispiel Niederlande: Seit Sommer 2024 gilt dort ein generelles Handyverbot an Schulen. Lehrer bestätigen, dass die Konzentration der Schüler deutlich besser ist, wenn Handys nicht auf dem Tisch liegen – oder am besten gar nicht im Raum sind. Selbst Intelligenztests fallen dann besser aus. Außerdem wirkt sich das Verbot positiv auf das Schulklima aus, indem es Cybermobbing reduziert.
Doch Experten betonen: Ein reines Verbot reicht nicht. Es braucht pädagogische Begleitung, damit Kinder und Jugendliche den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones lernen. Verbieten allein ist also nicht die Lösung – es geht um Balance.
Beitrag von Susanne Stein