
So schmeckt Brandenburg -
Als typisches Brandenburger Wintergemüse gilt bislang vor allem der frostliebende Grünkohl. Diesmal zeigt Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert allerdings, wo zu dieser kalten Jahreszeit bei uns sogar die Zucchini blühen, oder Kohlrabi und Pak Choi wachsen. Olaf war in der Gärtnerei „Landware“ im Spreewald. Dort wächst das Gemüse platz- und wassersparend in drei Meter hohen Türmen. Aber wie funktioniert das? Wir verraten das Rezept.
Das Gemüse in Groß Beuchow wächst nicht querbeet, sondern hochkant. In weißen Pflanztürmen. Der Spreewälder Steven Raabe hat sich auf das vertikale Gärtnern spezialisiert. Ein erdloses System, angepflanzt in kleinen Steinwollwürfeln. Die Versorgung läuft über eine Nährflüssigkeit, von der sie regelmäßig bespült werden.
So wird Eichblattsalat, so wie alle anderen Gemüsesorten, das ganze Jahr über gepflanzt und geerntet. Das geht komplett ohne Chemie und hat noch viele weitere Pluspunkte: Die Vorteile des vertikalen Anbaus ist, dass man 52 Pflanzen auf einem Quadratmeter anbauen kann. Das heißt, man spart Platz und Wasser. Energie und Wärme kommen aus dem eigenen Blockheizkraftwerk, das mit Holz betrieben wird - CO2-neutral. Das Wasser zum Gießen kommt aus Regenauffangtanks – und das Licht für die Gewächshäuser aus energiesparenden LED-Lampen.
Im Landwarenhaus gleich nebenan gibt es neben dem frischen Gemüse auch hauseigene Aufstriche oder leckeren Mittagstisch.
Kochen mit Pak Choi
Fürs Kochen hat sich Olaf Kosert Pak Choi ausgesucht, der auch in den Türmen wächst. Pak Choi – zu deutsch: Senfkohl, stammt aus China und gibt’s jetzt mit einer pikanten asiatischen Sauce. Dafür brauchen wir Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch.
In etwas Öl anbraten, Chili dazu, dann Teriyakisauce, Soyasauce, Bohnenpaste, Honig, Zitronensaft und Wasser.
Den Kohl einfach halbieren, zwei Zentimeter Wasser in den Topf und den Pack Choi aufrecht reinstellen, so dass nur der Strunk bedeckt ist.
Frische Kräuter und Salat - sogar im Winter - das Spreewälder Turmgemüse wird ein echter Senkrechtstarter.
Beitrag von Olaf Kosert & Björn Tritschler