Frau nutzt Inhalator (Bild: Colourbox)
Bild: Colourbox

Hilfe gegen die Luftnot - Effektive Hilfe gegen Asthma

Rund sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Asthma bronchiale, kurz Asthma. Dabei verengen sich die Bronchien in der Lunge, die Folgen sind Husten und Atemnot. Die gute Nachricht: Asthma-Therapien sind in den vergangenen Jahren immer effektiver geworden und ersparen viele schwere Anfälle, Krankenhausaufenthalte und tödliche Verläufe. Ein Überblick.

Millionen hierzulande leiden unter Asthma bronchiale, kurz Asthma. Dabei verengen sich die Bronchien in der Lunge, die Folgen sind Husten und Atemnot, die sogar lebensbedrohlich werden kann.
 
Aber: Asthma lässt sich heute viel besser behandeln als noch vor 20 Jahren. Die Sprays und Tabletten sind einfacher einzunehmen und die Nebenwirkungen gering; Infusionen mit modernen Wirkstoffen lindern selbst schlimmste Beschwerden. Für die Betroffenen bedeutet das: seltener schwere Asthmaanfälle, weniger Klinikaufenthalte und Anfälle, die tödlich verlaufen.

Mehr zum Thema

RSS-Feed
  • Mädchen inhaliert (Quelle: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Diagnose, Ursache und Therapie 

    Asthma bei Kindern – wenn die Luft knapp wird

    Asthma gehört mit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. In Deutschland ist etwa jedes zehnte Kind betroffen. Wie entsteht eine Asthmaerkrankung und wie lässt sie sich diagnostizieren? Ist eine regelmäßige Vergabe von Kortison schädlich? Und ab wann können Kinder Asthma bekommen?

  • Mund und Hand eines Mannes mit Asthmaspray (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Interview l Umgang mit Asthma in Zeiten von Corona 

    "Schützen Sie Ihre Atemwege"

    Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Asthma. Kortison ist in der Regel das Medikament, das ihnen Erleichterung bringt. Doch seitdem das neuartige Coronavirus kursiert, sind viele Asthma-Patienten verunsichert: Sind ihre Bronchien durch den Wirkstoff empfänglicher für das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2? Antworten und Tipps von der rbb Praxis.

  • Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen: Bild zeigt Grafik von Tabletten und Spritze neben einem schniefenden Mann (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Dauerhafte Hilfe bei Allergien 

    Immuntherapie bei Heuschnupfen: Hyposensibilisierung

    Mit der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung), kann Heuschnupfen langfristig & erfolgreich behandelt werden. Das geht beim Arzt oder zuhause.

  • Nasennebenhöhlenentzündung: Was hilft bei Sinusitis?

Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmel häufigste Auslöser

In vier von fünf Fällen ist eine Allergie die Ursache für das Asthma. Die häufigsten Auslöser: Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmelsporen. Bei Allergikern rebelliert das Immunsystem gegen zahlreiche Stoffe, die für andere Menschen völlig harmlos sind. Die Allergene reizen das Immunsystem und lassen so die Schleimhäute in den Atemwegen anschwellen. Beim akuten Asthmaanfall verkrampft die Muskulatur in den Bronchien und die Atemwege verengen sich. Die Folgen: erschwerte Atmung, Husten und Erstickungsanfälle.

Verschiedene Faktoren befeuern Asthma

Doch längst nicht jeder, der Blütenstaub, Mehl oder Schimmel einatmet, erkrankt an Asthma. Erbanlagen spielen eine Rolle. Kinder, deren Eltern oder Geschwister unter Asthma oder Allergien wie Neurodermitis oder Heuschnupfen leiden, erkranken doppelt so oft an Asthma.
 
Zusätzlich befeuern Klimawandel und Luftverschmutzung die Krankheit. Interessanterweise scheint zugleich das moderne Leben mit seinem hohen Standard für Sauberkeit und Reinheit das Risiko für Asthma zu erhöhen - also eigentlich weniger Kontakt mit Allergenen. Forscher*innen gehen davon aus, dass das kindliche Immunsystem vor allem im ersten Lebensjahr sich zu wenig mit Parasiten und Mikroben "auseinandersetzt".

Kombination aus Bedarfs- und Basismedikation

Oberstes Ziel der Therapie es, die Patient*innen mit ihren Medikamenten so gut einzustellen, dass sie von ihrer Erkrankung nichts mehr spüren. Bei vier von fünf Asthmatiker*innen gelingt das mit einer Kombination aus Bedarfs- und Basismedikation.
 
Die Basis bilden Kortison-Medikamente zum Inhalieren. Dank der speziellen Zubereitung wirken sie ausschließlich in den Atemwegen, wo sie die Entzündung lindern und andere Organe kaum oder gar nicht beeinflussen.
 
Die Bedarfsmedikation, ebenfalls zum Inhalieren, kommt bei plötzlicher Luftnot zum Einsatz. Diese Medikamente stellen die Bronchien innerhalb weniger Minuten weit - man bekommt wieder besser Luft. Je schwerer das Asthma, desto häufiger und regelmäßiger sollen die Mittel genommen werden. Zunehmend geht der Trend dahin, zwei bis drei Wirkstoffe in einen Inhalator zu packen, so dass man mit einem Sprühstoß alle wichtigen Medikamente inhaliert.

Biologika statt systemischem Kortison

Kortison in hohen Dosen hilft zumindest vorübergehend bei Asthma. Lange Zeit standen Ärzt*innen Kortison-Tabletten und -Spritzen - auch als systemische, also in den ganzen Körper eingreifende Therapie - als einziges Mittel für besonders schwere Fälle zur Verfügung. Doch die systemische Kortison-Therapie kann auf Dauer erhebliche gesundheitliche Probleme auslösen.
 
Seit einigen Jahren verwenden Behandelnde nun Biologika. Die verschiedenen Biologika greifen gezielt in das fehlgesteuerte Immunsystem und hemmen entzündliche Botenstoffe. Sie müssen, je nach Präparat, im Abstand von zwei bis acht Wochen unter die Haut oder in die Vene gespritzt werden. Neue Mittel kombinieren verschiedene Antikörper. Einziger Wermutstropfen: Die Behandlung ist mit mindestens 1.000 Euro pro Injektion teuer.
 
Gemäß der aktuellen europäischen Leitlinie zur Behandlung von Asthma ersetzen Biologika in der modernen Asthma-Therapie dennoch systemisches Kortison; es soll wegen seiner Nebenwirkungen nur noch in Ausnahmefällen gegeben werden.

Infos im Netz

Zum Weiterlesen

Hände mit Neurodermitissymptomen recken sich gen Himmel (Bild: imago images/imagebroker)
imago images/imagebroker

Neurodermitis & Ernährung - Atopische Dermatitis: Essen als Gamechanger

Was der Darm mag, tut der Haut gut. Daher kann es sich gerade für Menschen mit atopischer Dermatitis lohnen, an ein paar Stellschrauben ihrer Ernährung zu drehen. rbb Praxis erklärt, wie Darm, Immunsystem und Haut zusammenspielen und wie eine anti-entzündliche "Haut-Cuisine" gelingt.