Bakterienkultur in einer Petrischale (Quelle: colourbox)
colourbox
Bild: colourbox Download (mp3, 62 MB)

08.06.2021 - Mikrokiller – die Welt der Bakterien und Pilze

Es gibt eine Welt, die unseren Augen verborgen bleibt. Winzige Bakterien und Pilze besiedeln nicht nur unseren Körper, sondern so ziemlich alles. Die Kleinstlebewesen sind überlebenswichtig und tödlich zugleich. Einblick in die unsichtbare Welt geben die Biotechnologin Prof. Vera Meyer von der TU Berlin und Prof. Jens Rolff, Evolutionsbiologe an der FU Berlin.

Die Resistenz verschiedener Bakterien gegen Antibiotika wird laut Weltgesundheitsorganisation in den kommenden Jahren eine der größten Bedrohungen für die Menschheit. Im Jahr 2050 könnten Schätzungen zufolge zehn Millionen Menschen an resistenten Bakterien sterben.
 
Etwa zwei Jahre dauert es, bis die ersten Bakterien Abwehrkräfte gegen ein neues Antibiotikum entwickeln. Bisher gibt es noch keine Möglichkeit, vorherzusagen, welches Bakterium gegen welches Mittel immun wird.

Prof. Jens Rolff (Quelle: rbb)

Wir setzen natürlich sehr viel Antibiotika ein in der Medizin, aber noch viel mehr in der Tiermedizin und vor allem in der Tierzucht.

Prof. Jens Rolff, Evolutionsbiologe an der Freien Universität Berlin

Gerät zur Vorhersage von Resistenzen

Prof. Jens Rolff von der Freien Universität Berlin hat gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern ein Gerät entwickelt, das diese Vorhersage ermöglichen soll: Den EvolChip. Darin wird simuliert, wie sich die Wirkung bestimmter Antibiotika auf die Entwicklung von Bakterien auswirkt – in nur wenigen Wochen.

Mit einer Mikropumpe werden Antibiotika sehr fein dosiert in eine schnell wachsende Bakterienkultur gegeben. Die Mikroorganismen sind leuchtend eingefärbt - so ist deutlich zu erkennen, wo sie nicht durch die Medikamente abgetötet werden, sondern sich vermehren. Mit EvolChip können die Wissenschaftler nun herausfinden, welche Wirkstoffe in welcher Kombination und Dosis die genetische Anpassung verlangsamen.

Die Kraft der Pilze

Die Biotechnologie-Professorin Vera Meyer interessiert sich für eine andere Gruppe meist unsichtbarer Lebewesen: Pilze.

Pilze können sehr unterschiedlich sein. Der Steinpilz gehört dazu, aber auch die Backhefe oder der Schimmelpilz. Pilze sind sesshaft wie Pflanzen, können aber keine Photosynthese betreiben. Daher müssen sie sich wie Tiere durch die Aufnahme organischer Substanzen ernähren. Etwa 180 Pilzarten können beim Menschen verschiedene Krankheiten hervorrufen. Weit größer ist aber der Nutzen vieler Pilze, etwa als Speisepilze oder bei der Herstellung von Hefeteig, Wein und Bier.
 
Vera Meyer erforscht zudem den Einsatz von Pilzen, um Baustoffe wie Styropor oder Beton ersetzen.

Prof. Vera Meyer (Quelle: rbb)

Die Vision, an der wir arbeiten, ist, dass wir in der Zukunft in Häusern wohnen, die aus Pilzen gebaut sind, uns in Pilze kleiden, auf Möbeln sitzen, die aus Pilzen sind. Und das hat natürlich Konsequenzen für unsere zukünftige Arbeits- und Lebenswelt.

Prof. Vera Meyer, Biotechnologin an der Technischen Universität Berlin

Pilze als Baumaterial

Sie experimentiert dazu mit dem Zunderschwamm, einem Baumpilz, der sehr hart wird, aber leicht ist. Er wächst beispielsweise auf einer Kultur aus Sägespänen und lässt sich in fast jede Form bringen – etwa in die eines Bauziegels.

Alternativen zu Beton werden dringend gebraucht: Allein die Herstellung des Bindemittels Zement verursacht rund fünf Prozent der weltweiten CO2- Emissionen. Zudem droht Sand, ein wichtiger Rohstoff für Beton, in manchen Regionen bald auszugehen. Häuser aus Pilz könnten hier die Rettung sein.
 
Wann diese Vision Wirklichkeit werden könnte, und wie Pilze und Bakterien sowohl in der Natur als auch im menschlichen Körper zusammenleben, erfahren Sie im Podcast.

Die Institute

Archivbild: Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni, Charlottenburg. (Quelle: dpa/Schöning)
dpa/Schöning

FU Berlin © imago/Priller&Maug
imago/Priller&Maug

Mehr zum Thema

Dünndarmzotten: grafische Darstellung (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

rbb Praxis Feature - Wie der Darm uns gesund hält

Noch nie gab es so viel Darm-Forschung wie heute. Neue Therapien werden erprobt und beschränken sich dabei nicht nur auf die Darmtätigkeit, sondern auch das Herz-Kreislauf-System und Nervenerkrankungen. Wie wirksam sind die neuen Therapien? Und wie viel lässt sich durch Ernährung beeinflussen? Die rbb Praxis fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Tabletten auf Händen (Bild: imago images/ITAR TASS)
imago images/ITAR TASS

Multiresistente Keime - Verschwenderischer Umgang mit Reserveantibiotika?

Sie sollten eine Waffe in der Not sein, wenn der menschliche Körper sich gegen Bakterien nicht mehr alleine zu helfen weiß: Reserveantibiotika. Doch eine aktuelle Studie zeigt, Reserveantibiotika werden zu häufig verschrieben und damit das Risiko für resistente Keime erhöht.

Glas mit Medikamentenkapsel (Quelle: imago/McPHOTO)
imago/McPHOTO

Resistenzen vermeiden - Welche Antibiotika sind wann sinnvoll?

Antibiotika waren einst die Revolution in der Medizin, doch die Mittel gegen hartnäckige Erreger drohen immer knapper zu werden - auch weil immer noch zu leichtfertig und oft ungezielt Antibiotika eingesetzt werden, mahnen Experten. Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika aus? Wann braucht es sie wirklich und wie können Erreger-Tests dabei helfen, Resistenzen zu vermeiden?

Antibiotika werden in Petrischale geträufelt (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

Wenn Antibiotika versagen - Resistentes Gen nun auch in Deutschland nachgewiesen

Es gilt als eines der wenigen Reserve-Antibiotika, die immer noch wirken, wenn andere Präparate versagen: Colistin. Doch im November 2015 haben Forscher ein Resistenzgen in Bakterien entdeckt, welches diese dagegen unempfindlich macht. Dieses Resistenzgen wurde jetzt auch in Deutschland in der Bakterienprobe eines Menschen nachgewiesen. Über die Folgen dieser Entdeckung, sprach rbb Praxis mit Dr. Tim Eckmanns, Experte für Antibiotikaresistenz vom Robert-Koch-Institut.

Hintergrund | Antibiotika-Resistenzen - Neuartiges Antibiotikum ohne Resistenzbildung entdeckt

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Weltweit forschen Wissenschaftler deshalb, um neuartige Antibiotika zu entdecken. So auch ein Forscherteam aus den USA, Großbritannien und dem Universitätsklinikum Bonn. Sie untersuchen ein neues, vielversprechendes Antibiotikum. Erste Tests deuten darauf hin, dass das Antibiotikum eine Resistenzbildung erschwert.

Talking Science - Alle Folgen

Banner: Talking Science der Podcast (Bild:rbb)
rbb

Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft

Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin im rbb, bewegt sich mit diesem Podcast an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. In jeder Ausgabe unterhält sie sich mit Forschenden, die ganz unterschiedliche Expertisen einbringen und arbeitet mit ihnen Gemeinsamkeiten und Gegensätze heraus.