rbb-Logo

- "Ein Käfig ging einen Vogel suchen": radio3 und radioeins laden zum Franz-Kafka-Abend

Mit Lena Gorelik, Jella Haase und Sven Regener

Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radio3 und radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm. Im Großen Sendesaal des rbb stellen Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie Schriftsteller und Musiker Sven Regener am Sonntag, 2. Juni, ab 18.00 Uhr den "komischen Kafka" in den Mittelpunkt.

Lena Gorelik und Jella Haase lesen Ausschnitte aus Erzählungen und Briefen von Franz Kafka. Sie zeigen seinen hintergründigen Humor als einen Akt des Widerstands gegen Angst und Beängstigendes, ein Mittel, um in einer engen Welt bei Sinnen zu bleiben. Weiterer Gast des Abends ist Sven Regener, Sänger der Band "Element of Crime", der Kafkas eigentümliche und musikalische Sprache schätzt und seine Auseinandersetzung mit "den Widersprüchlichkeiten und Wundern unserer Existenz".

Der Franz-Kafka-Abend wird moderiert von Natascha Freundel (radio3) und Thomas Böhm (radioeins). radio3, radioeins und die anderen ARD-Kulturprogramme SWR Kultur, WDR 3, hr2 Kultur, SR 2 KulturRadio, Bremen Zwei und MDR KULTUR übertragen live ab 18.00 Uhr, Bayern 2 zeitversetzt ab 20.00 Uhr.

Einladung zur Berichterstattung

Pressekolleginnen und -kollegen, die über die Veranstaltung berichten möchten, laden wir herzlich dazu ein. Bitte geben Sie uns bis 30. Mai, 14.00 Uhr, unter presseservice_termine@rbb-online.de Bescheid, ob Sie dabei sein möchten. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung nicht fotografiert werden kann.

Tickets für die Veranstaltung

Eintrittspreis: 25,00 Euro/20,00 Euro (ermäßigt) zzgl. ggf. VVK-Gebühren erhältlich über www.rbb-ticketservice.de sowie bei allen Vorverkaufskassen mit CTS-System und an der Abendkasse. Veranstaltungsort: Großer Sendesaal des rbb, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Lange Kafka-Nacht auf radio3

Im Anschluss an die Veranstaltung im Großen Sendesaal bleibt Franz Kafka bis Mitternacht Schwerpunktthema im Programm von radio3: Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn und Musikexperte Andreas Göbel beschäftigen sich ab 20.00 Uhr mit dem Leben, Werk und Nachwirken von Kafka in Text und Ton. Mit dem Kafka-Forscher Hans-Gerd Koch sprechen sie u. a. über die letzten Lebensmonate des Autors, die er in Berlin verbrachte. Der Pianist und Hochschulprofessor Axel Bauni beleuchtet die Oper "Das Schloss" von Aribert Reimann, die Schauspielerin Meike Rötzer erzählt das Romanfragment in freier Rede nach und die Sängerin Juliane Banse schildert ihre Erfahrungen mit György Kurtágs "Kafka-Fragmenten". Hörerinnen und Hörer sind eingeladen, von ihrem persönlichen Zugang zu Kafka zu berichten. Die Musik, die in der vierstündigen Sendung gespielt wird, ist von Kafkas Werken inspiriert.

Kafka-Romane in der ARD Audiothek

Zum 100. Todestag des Schriftstellers bringt radio3 zudem die unvollendeten Kafka-Romane, gelesen von großen Stimmen, in die ARD Audiothek: "Das Schloss" ist bereits abrufbar, "Der Verschollene" ist ab 27. Mai online, "Der Prozess" folgt am 1. Juli 2024.

Pressekontakt