rbb-Logo

"Ein Käfig ging einen Vogel suchen": radio3 und radioeins laden zum Franz-Kafka-Abend

Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radio3 und radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm. Im Großen Sendesaal des rbb stellen Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie Schriftsteller und Musiker Sven Regener am Sonntag, 2. Juni, ab 18.00 Uhr den "komischen Kafka" in den Mittelpunkt.

Fotomontage zur Reihe "Welcome to Berlin" mit Evgeny und Jessica Hyunyoung Koh (Bild: rbb/Thomas Ernst/ picture alliance/ imago)
rbb/Thomas Ernst/ picture alliance/ imago

"Welcome to Berlin": fünfteilige Doku-Serie über Neu-Berliner:innen in der ARD Mediathek

Berlin ist seit Jahren ein Magnet für junge Menschen. Viele kommen hierher, um Gleichgesinnte zu finden und frei zu sein. Die fünfteilige Doku-Serie "Welcome to Berlin" des Rundfunk Berlin-Brandenburg, die einige der Neuankömmlinge in der Großstadt begleitet, ist ab Dienstag, dem 11. Juni, in der ARD Mediathek abrufbar. Das rbb Fernsehen zeigt alle fünf Folgen am Mittwoch, den 12. Juni, um 20.15 Uhr.

Neue Folge zum Jubiläum: "Der Tor-Transporter". Unser Sandmännchen mit Kindern auf dem Bolzplatz.
rbb / Stefan Schomerus

"Unser Sandmännchen": Start ins Jubiläumsjahr mit neuer Fußball-Folge

"Unser Sandmännchen" bringt im Jubiläumsjahr 2024 acht neue Rahmengeschichten an den Start. Darin ist der Traumsandbringer wieder mit verschiedenen Fahrzeugen an den unterschiedlichsten Orten unterwegs. Pünktlich zum Beginn der Fußball-EM macht am 14. Juni 2024 die Geschichte "Tor-Transporter" den Auftakt.

Menschen und Landschaften – Volker Koepp zum 80. (Quelle: mdr)
mdr

Menschen und Landschaften – Volker Koepp zum 80.

Volker Koepp, geboren 1944 in Stettin, gehört zu den bekanntesten und profiliertesten Dokumentarfilm-Regisseuren Deutschlands. Sein filmisches Werk umfasst mehr als 60 Titel und zeugt von einer beeindruckenden Vielfalt an einfühlsamen Geschichten und Porträts vor allem in Deutschland und dem nordöstlichen Teil Europas. SWR, rbb und MDR feiern den 80. Geburtstag (22.6.) des Dokumentarfilmers Volker Koepp mit einer TV-Premiere und einer Werkschau in der ARD Mediathek ab 19. Juni 2024.

Deutschlands bester Vorleser 2023 war Mika Ekelhoff.
Moe Wüstenhagen/Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Bundesfinale des Vorlesewettbewerbs 2024: Wer wird Deutschlands Vorlesechampion?

16 Landessieger*innen lesen im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Der rbb streamt das Finale am 19. Juni 2024 ab 11.00 Uhr live – in der ARD Mediathek, auf kika.de und auf vorlesewettbewerb.de.

 

 

Waldbühne Berlin (Bild: rbb/Berliner Philharmoniker/Stephan Rabold)
rbb/Berliner Philharmoniker/Stephan Rabold

rbb überträgt Waldbühnenkonzert 2024 der Berliner Philharmoniker

Seit Jahrzehnten beenden die Berliner Philharmoniker ihre Konzertsaison mit einem Auftritt vor tausenden Besucherinnen und Besuchern in der Waldbühne. Auch in diesem Jahr wird die Tradition fortgesetzt. rbb Fernsehen und 3sat senden am 22. Juni 2024 live ab 20.15 Uhr im Fernsehen, ab 20.03 Uhr beginnt die Übertragung im Radio auf radio3 vom rbb. Das Erste zeigt das Konzert am 28. Juni um 22.20 Uhr.

Cover zum Podcast "Weird Animals" (Bild: rbb/Undone/RAM/KI unterstützt)
rbb/Undone/RAM/KI unterstützt

"Weird Animals": neuer Podcast über die Komik der Tierwelt in der ARD Audiothek

Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Im neuen Podcast "Weird Animals" widmen sich Tereza Hossa und Robin König alias Robinga Schnögelrögel jede Woche den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist "Weird Animals" ein Comedy-Wissenspodcast – zu hören ab 25. Juni 2024 exklusiv in der ARD Audiothek.