
-
Kak se serbska drastwa z digitalnym programom dokumentěrujo, wobchujo a zdźaržyjo.
Wie sorbisches Trachtenwissen mithilfe eines digitalen Programms dokumentiert, bewahrt und erhalten wird.
awtorka: Diana Šejcowa
Autorin: Diana Schuster
Z historiskim źělom serbskeje drastwy, z wušywanim z parlickami, zaběra se rowno projekt drastwa.digital. 3D-modele drastwy deje nastaś, kenž njejsu wótmólowane jano wót wenka, ale glědaju až do dłymokosći materiala a pśez wšykne warstwy sukna. Wušywanje se za to wěcej razow wótfotografěrujo, swětło pak pśiźo pśecej z drugego boka.
Z toś tym nowym póstupowanim dajo se drastwa we wšych wariantach ze wšyknych jadnotliwych źělow zestajiś. Teke indiwiduelne změny su móžne. Stara wěda woblěkaŕkow a šlodarjow se tak pśez digitalizaciju wuchowajo a pśiźo zasej do zjawnosći. Teke na wužywanje we muzejach su se wuwijarje projekta wót zachopjenka myslili.

Mit dem historischen Teil einer sorbischen Tracht - einer Perlenstickerei - beschäftigt sich gerade das Projekt drasta.digital. 3D Modelle von Trachten sollen entsehen, die nicht nur von außen abfotografiert sind, sondern die in die Tiefe des Materials schauen und durch alle Stoffschichten.
Mit dieser neuen Herangehensweise kann man die Tracht in allen Varianten aus allen Einzelteilen zusammenstellen. Auch individuelle Änderungen sind möglich. Das alte Wissen der Anziehfrauen und Schneider soll so durch Digitalisierung erhalten werden und wieder in die Öffentlichkeit gebracht werden. Auch an die Benutzung in Museen haben die Projektentwickler von Anfang an gedacht.