Älterer Mann hält In-Ear-Hörgerät an Gehörgang (Bild: unsplash/Mark Paton)
Bild: unsplash/Mark Paton

Alleskönner gegen Schwerhörigkeit - Smarte Hörtechnik: Was hilft wem?

Ein Hörgerät, das den Blutdruck misst. Eine Hörkontaktlinse direkt auf dem Trommelfell - inklusive Mikrofon, Klangprozessor und aufladbarer Mikrobatterie. Die Ideen für Neuentwicklungen innovativer Hörsysteme versiegen nie. Und auch das Geschäft mit Hörgeräten gleicht schon heute einem Markt der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch nicht alles, was möglich ist, ist für Schwerhörige auch sinnvoll.

Über 450 Millionen Menschen sind weltweit schätzungsweise schwerhörig. In Deutschland hört etwa jeder siebte Erwachsene schlecht, ab 65 Jahren sogar jeder zweite. Geschätzt 3,7 Millionen dieser Betroffenen besitzen zwar bereits ein Hörgerät - doch nur ein Viertel von ihnen trägt es auch. Hunderttausende Geräte verschwinden in der Nachttischschublade oder werden nicht täglich genutzt.

Demenzrisiko & Sturzgefahr: Folgen schlechten Hörens

Das ist nicht nur viel rausgeschmissenes Geld. Unbehandelte Schwerhörigkeit kann auch körperliche wie seelische Folgen haben. So zeigte zum Beispiel eine prospektive Multicenterstudie mit 2.190 älteren schwerhörigen Personen: Je größer der Hörverlust, desto geringer die physische Fitness. Das Risiko zu stürzen oder pflegebedürftig zu werden war bei den Probanden und Probandinnen mit Schwerhörigkeit um ein Drittel erhöht.
 
Zudem gesellen sich psychische Belastungen wie Angst, Isolation und Depression dazu. Unbehandelte Schwerhörigkeit im mittleren Lebensalter fördert die Demenz, wie 2020 eine Studie in dem Fachmagazin Lancet belegt.

Mehr zum Thema

RSS-Feed
  • Junge flüstert Mädchen ins Ohr (Quelle: imago/Westend61)
    imago images/Westend61

    Wie funktioniert Hören? 

    Vom Schall und Geräuschen

    Unsere Ohren versorgen uns mit lebenswichtigen Funktionen aus der Umwelt: Sie warnen uns vor herannahenden Autos, helfen uns, Entfernungen abzuschätzen und Emotionen zu transportieren. Als einziger unserer Sinne ist unser Hörsinn sogar nachts aktiv.

  • Hörgerät-Modelle in der Auslage eines Hörgeräte-Akustikers (Quelle: imago/Ina Peek)

    Hintergrund: Hightech fürs Ohr 

    Der Weg zum passenden Hörgerät

    Wenn das Gehör nachlässt, ist ein gut angepasstes Hörgerät wichtig. Denn nur wer gut versteht ist gerne in Gesellschaft und kann richtig an Gesprächen teilnehmen. Trotzdem kostet es viele Überwindung den ersten Schritt zu machen - mancher hat noch technische Ungetüme im Gedächtnis. Dabei sorgen moderne Geräte nicht nur für besseres Musik- und Sprachverständnis - auch die Optik ist wichtig. rbb Praxis hat Tipps für den Weg zum passenden Hörgerät.

  • Collage dreier Kopfhörer an einem Frauenohr: On-Ear-Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer und der klassische Bügelkopfhörer (Bild: rbb/Hennerici)
    rbb

    Kopfhörer im Test 

    Gefahr fürs Gehör?

    Rund 15 Millionen Deutsche leiden an Hörschäden. Und das Hörproblem ist keine Frage des Alters - auch jeder vierte Jugendliche hat schon etwas "an den Ohren". Ein wichtiger Faktor dafür ist der Lärm direkt am Ohr - durch den Kopfhörer. Worauf es dabei für den gesunden Hörgenuss ankommt? Die rbb Praxis informiert.

  • Mittelohrentzündung: erkennen & effektiv behandeln

  • Flugzeug fliegt über Wohnungen in Berlin-Tegel (Bild: imago images/Schöning)
    imago images/Schöning

    Vom Luxus der Stille

    Lautes Radio zum Frühstück, Straßenlärm vor der Haustür und auf dem Weg zur Arbeit. Selbst auf der Kaufhaus-Toilette läuft inzwischen Musik im Hintergrund. Stille ist in unserem Alltag so selten geworden, dass manche sie sogar als unangenehm empfinden. Doch der permanent hohe Geräuschpegel kann krank machen. Warum das so ist und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier.

  • Frau steht in einer Stadt auf der Straße und hält schreiend Ohren zu (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Gefahr Dauerlärm 

    Zu viel Schall: Wenn Lärm krank macht

    Das menschliche Ohr ist immer im Einsatz - was es empfängt ermöglicht Kommunikation, Spaß und unseren Vorfahren sicherte es das Überleben. Doch der moderne Mensch ist oft Dauerlärm ausgesetzt und das kann krank machen. Die Folgen reichen von Gehörschäden über Depression bis zu Herz-Kreislauferkrankungen. Wie können wir uns in einer lauten Welt schützen? Und welche Techniken und Technologien können dabei helfen?

Das Gehirn muss wieder hören lernen

Hörgeräte können dem entgegensteuern. Doch die Erwartungen der Kunden sind oft zu hoch - viele sind unzufrieden mit den dem künstlichen Klang, den verstärkten Hintergrundgeräuschen und komplizierten Zusatzfunktionen der Hörhilfen, die manchem im Alltag eher lästig erscheinen.
 
Und was oft nicht mitgedacht wird: Zahlreiche Betroffene handeln oft Jahre zu spät - und dann soll das ausgewählte Hörgerät Probleme ausbügeln, die kein Hörgerät ausbügeln kann.
 
Hintergrund: Die Hörleistung des Gehirns kann erst einmal kein Hörsystem ersetzen. Wer jahrelang in angenehmer "Schwerhörigkeitsstille" verbringt, entwöhnt sein Gehirn. Je länger man also die Vögel nicht mehr zwitschern hört, desto mehr verlernt das Gehirn, eintreffende Schallinformationen zu verarbeiten. Die Umstellung auf das "neue" Hören braucht schlicht weg vor allem Zeit. Und nicht unbedingt ein Präzisions-Hörgerät.

Beige Klötze gibt es nicht mehr

Für alle Modelle gilt: Optisch habe moderne Hörgeräte nichts mehr gemein mit den beigen Klötzen hinterm Ohr, an denen einst der Großvater ständig herumfummelte. Moderne Hörgeräte sind Hightech in Miniformat, winzig wie ein Fingernagel, leicht wie eine Centmünze, schnell wie ein Computer: Millionen Rechenoperationen führen die Geräte pro Sekunde aus, dezent sind sie gestaltet, farblich dem Modetrend angepasst.

Digitale Hörgeräte setzen sich durch

Insgesamt sind in Deutschland mittlerweile überwiegend digitale Hörgeräte im Umlauf. Analoge Systeme verstärken lediglich die Schallwellen. Digitale Technologien wandeln den Schall zusätzlich über einen Signalprozessor in ein digitales Signal um. Aus dem können dann einzelne Komponenten, wie die menschliche Sprache, verstärkt, gefiltert, komprimiert und gewichtet werden.
 
Grundsätzlich unterscheiden Expertinnen und Experten zudem zwei Typen von Hörgeräten:
Bei den sogenannten Im-Ohr-Hörgeräten verschwindet die Technik in der Ohrmuschel oder im Gehörgang. Das ist unauffällig, dafür wird das Ohr weniger gut belüftet. Zudem klingen die eigene Stimme oder Kaubewegungen im Kiefer anfangs oft befremdlich.
 
Bei den Hinter-dem-Ohr-Geräten wird das eigentliche Hörgerät hinter der Ohrmuschel getragen. Entweder verschließt dann eine sogenannte Otoplastik den Gehörgang. Oder die immer häufiger nachgefragten "offenen Systeme" leiten den Schall dann über einen hauchdünnen Mikroschlauch direkt ins Innenohr.

Hören & Demenz

RSS-Feed
  • 3D-Grafik: Neuronen in Gehirn (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Interview | Schwerhörigkeit und Tinnitus fördern Demenz  

    Wer schlecht hört, baut geistig ab

    Etwa jeder 15. Mensch in Deutschland ist schwerhörig. Das fängt bei leichter Schwerhörigkeit an, bei der man das Ticken einer Uhr nicht mehr hört, bis hin zu deutlichen Problemen beim Verstehen von Sprache. Fehlendes Sprachverstehen behindert nicht nur die zwischenmenschliche Kommunikation, sondern kann auch die Entstehung einer Demenz befördern. Aber warum?

  • Zwei lachende Männer laufen Weg entlang (Bild: imago/Westend61/)
    imago/Westend61/

    Interview l Einsamkeit macht krank 

    Soziale Kontakte schützen das Gehirn

    Wer einsam ist, fühlt sich häufig ziemlich mies; isoliert, ohne sich selbst befreien zu können. Das macht krank: Wer einsam ist, hat sogar ein größeres Risiko früher zu sterben. Für den Wissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Mazda Adli ist klar: Soziale Kontakte schützen vor vielen Krankheiten - zum Beispiel vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz.

  • Eine Krankenschwester betreut eine 90-jährige Frau in ihrer Wohnung (Bild: imago/epd)

    Tages-, Nacht- & Verhinderungspflege 

    Pflege in den eigenen vier Wänden

    Plötzlich geht es nicht mehr ohne Hilfe: Das Anziehen, Essen, der Haushalt, die Körperpflege gelingen nicht mehr alleine. Also muss Unterstützung her - durch Angehörige oder Pflegepersonal. Doch welche Unterstützung gibt es in der häuslichen Pflege? Und welche Möglichkeiten bieten die Tages-, Nacht- oder Verhinderungspflege? Die rbb Praxis klärt auf.

  • Frau sitzt auf Sofa und starrt abwesend in die Gegend, Mann steht hinter ihr hat die Hände auf ihre Schultern gelegt (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Therapien können die Symptome lindern 

    Demenz – Verlust des eigenen Lebens

    Demenz ist die Krankheit des Vergessens: Zunächst vergessen Patienten Dinge, die im Kurzzeitgedächtnis gespeichert werden, später ist auch das Langzeitgedächtnis betroffen. Demenzkranke können sich schlechter konzentieren, sie können Bewegungsabläufe nicht mehr koordinieren, sie werden zunehmend orientierungslos. Heilung ist nicht in Sicht, aber Therapien können die Symptome lindern.

  • Mann liegt wach auf Kissen, über im Symbol einer liegenden Acht (Bild: imago images/Ikon images)
    imago images/Ikon images

    Interview l Demenz-Symptome richtig deuten 

    Schlafstörungen können Anzeichen für Alzheimer sein

    Schlechter Schlaf kann Alzheimer schon Jahre vorher ankündigen. Zumindest haben Forscher einen engen Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und Schlaf entdeckt. Woher kommt dieser Zusammenhang kommt und kann man sein Gedächtnis "schützen"? Fragen an Prof. Dr. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité.

Bei Zusatzfunktionen bleibt kein Wunsch offen

Zudem bieten die Hörsysteme diverse Zusatzfunktionen: Lithium-Ionen-Akkus, die bis zu 24 Stunden nicht aufgeladen werden müssen. Hörgeräte, die sich über eine App bedienen lassen. Mikrofone in alle Richtungen, leistungsstärkere Prozessoren, einen effektiveren Störschallschutz und Mikrochips, die anhand der Frequenz und Amplitude des übertragenen Schalls erkennen, ob es sich um Sprache oder Lärm handelt.
Technikaffine können via Bluetooth oder Telefonspule per Hörgerät telefonieren oder sich Töne direkt aus dem Fernseher oder der HiFi-Anlage übertragen lassen.
Outdoor-Freaks bietet die Industrie rutschfeste dichte Materialien, die vor Wasser, Staub oder Schweiß schützen.
 
Doch je ausgefeilter die Technik, desto höher ist der Preis: Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen in der Regel pro Hörgerät einen Vertragspreis von 685 Euro, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke und einer Servicepauschale für Reparaturarbeiten.
Wer fast taub ist, bekommt etwa 840 Euro Zuschuss für das Hörgerät.
 
Für ein zweites Hörgerät ist der Zuschuss geringer. Er kann frühestens nach sechs Jahren beantragt werden. Kommen Zusatzfunktionen hinzu, zahlt der Kunde diese selbst.

Wichtig ist: wieder am Gespräch teilnehmen

Doch wer braucht wirklich ein teures Gerät mit diversen Zusatzfunktionen?
Für einen Ingenieur auf einer Baustelle mag zum Beispiel die Zusatzfunktion des sogenannten Richtungshörens sinnvoll sein: Er muss die Stimme seiner Kolleginnen und Kollegen im Baggerlärm heraushören, aber gleichzeitig mitbekommen, aus welcher Richtung sich ein Baufahrzeug nähert.
 
Für die meisten - überwiegend älteren - Kunden sind die meisten Zusatzfunktionen jedoch überflüssig. Damit diese Kundinnen ihr Hörgerät tragen, muss vor allem eine Funktion wirklich klappen: Sie sollten die Stimme ihrer Gesprächspartner in einer lauten Umgebung heraushören und verstehen können. So dass sie - wie oft jahrelang geschehen - im Gespräch mit anderen nicht länger außen vorbleiben.
Das authentische Klangerlebnis ist bei der Entwicklung der Hörsysteme hingegen zum Beispiel eher sekundär.
 
Mit Hilfe eines Hörgeräteakustikers und genauer Testung dort finden Schwerhörige heraus, ob sie Basis-, Mittel- oder Luxusklasse brauchen.

Beitrag von Beate Wagner

Zum Weiterlesen

Ohrenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
Colourbox

Interview | Ohrenlaufen - Was steckt hinter juckenden und nässenden Ohren?

Wer schwimmen war, kennt das Gefühl, dass Flüssigkeit im Ohr ist. Meist ist das nur Wasser, dass mit der Zeit verdunstet oder vorsichtig mit einem Handtuchzipfel abgetrocknet werden kann. Wenn aber jenseits von Schwimmbad & Co. plötzlich Flüssigkeit aus dem Ohr läuft, ist das meist etwas anderes.

Frau joggt in verschneitem Winterwald (Bild: unsplash/Evan Hein)
unsplash/Evan Hein

7 Tipps zur Bewegung in der Kälte - Sport im Winter - so läuft's gesund!

Wenn's draußen frisch & frostig ist, fällt es besonders schwer den inneren Schweinehund zu überwinden und zum Joggen, Radfahren, Kicken usw. raus zu gehen. Viele scheuen auch die Erkältungsgefahr durch das Schwitzen bei niedrigen Temperaturen. Warum "Wintersporteln" eine richtig gesunde Sache ist und - vor allem was man dafür wissen muss - verraten wir hier.

Junge Frau putzt sich die Nase draußen im winterlichen Wald (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

Nahrungsmittel und Pflanzen - Natürliches gegen Erkältungskrankheiten

Schon Urgroßoma wusste, wie sie lästige Erkältungssymptome wie Husten und Schnupfen mit einfachen Hausmitteln lindern und die Abwehrkräfte des Körpers stärken konnte. Heute sind die natürlichen Heilungsmethoden meist in Vergessenheit geraten oder der Gang zur Apotheke erscheint leichter. Wir haben Ihnen eine Auswahl zusammengestellt. Klicken Sie sich durch die Bilder und erfahren Sie welche Nahrungsmittel und Pflanzen als natürliche Arznei wirken.