3D-Grafik Schlaganfall (Bild: imago/Panthermedia)
imago/Panthermedia

Dossier | Schlaganfall - Wenn einen der Schlag trifft

Fast immer kommt ein Schlaganfall plötzlich und unerwartet. Wie kann die richtige Diagnose gestellt werden, wie umgehen mit einem Schlaganfall und lässt sich überhaupt irgendetwas tun, um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen? In unserem Dossier zum Thema Schlaganfall versuchen wir Antworten auf diese und andere Fragen zu geben.

Neuropsychologin Petra Denzler(Bild: rbb/Jörg Simon)
rbb/Jörg Simon

Online-Interview - "Unsichtbare" Folgen des Schlaganfalls

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe stellt ihren Aktionstag 2019 unter das Motto "Ich spüre was, was du nicht siehst". Damit will man auf die so genannten neuropsychologischen Folgen des Schlaganfalls hinweisen: anders als Lähmungen oder Sprachstörungen, sind sie für Außenstehende oft kaum erkennbar. Im Video-Interview dazu die Neuropsychologin Petra Denzler von der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow.

  • Therapien bei Schlaganfall

    Spiegeltherapie: Hand verdoppelt durch Spiegel (Bild: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    rbb Praxis Scanner - Spiegeltherapien in Berlin und Brandenburg

    Nach einem Schlaganfall regenerieren sich nicht immer alle Funktionen auf der betroffenen Körperhälfte gleich gut. Eine Spiegeltherapie kann hier ein sinnvoller Ansatz sein, um mittels visueller Stimulation eine Bewegungsförderung zu bewirken. rbb Praxis hat für Sie die Adressen von Praxen und Zentren in Berlin und Brandenburg zusammengestellt, die eine Spiegeltherapie anbieten.

    Schlaganfall grafisch dargestellt (Bild: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Schlaganfallforschung - Neue Therapien gegen einen alten Feind?

    Rund 260.000 Deutsche erleiden pro Jahr einen Schlaganfall. Die Therapien sind weit entwickelt. Trotzdem ist die Schlaganfallforschung lange nicht am Ende: Experten aus über 50 Ländern treffen sich jedes Jahr auf der europäischen Schlaganfallkonferenz ESC, um neueste Erkenntnisse auszutauschen - 2016 in Venedig. Welche Neuigkeiten es gibt - darüber spricht Prof. Dr. Konstantinos Spengos im Interview.

    Augen einer Frau, die nach oben sieht (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Interview | Nach dem Schlaganfall - Wieder besser sehen

    Nicht mehr sehen zu können bedeutet für die Betroffenen ein großes Stück Lebensqualität zu verlieren. Bei einer Hirnschädigung, meist durch Schlaganfall, kommt es häufig zu einer Schädigung der Sehbahn, die zu einer "Halbseitenblindheit" führt, also einem Ausfall einer Gesichtsfeldhälfte vor beiden Augen auf derselben Seite. Mit einem Training, bei dem man das fehlende Gesichtsfeld abscannt, können Teilerblindete diesen Verlust ausgleichen.

    Blutverdünner Pradaxa - Kontraste, Quelle: rbb

    Experteninterviews | Blutverdünner - Marcumar, Pradaxa & Co.

    rbb Praxis-Autorin Angelika Wörthmüller sprach mit Prof. Dr. med. Matthias Endres, Neurologe und Direktor der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie an der Charité, sowie Prof. Dr. Hanno Riess, Internist und Stellvertretender Klinikdirektor der Charité, und Dr. Holger J. Gellermann, Medizinischer Direktor bei Boehringer Ingelheim, über die Vor- und Nachteile der neuen und alten Blutverdünnungspräparate.

  • Leben nach dem Schlaganfall

  • Schlaganfall richtig diagnostizieren

  • Prävention und Ernährung

  • Thrombose: Gefahr für einen Schlaganfall