Gewebeproben in der Pathologie (Bild: imago images/JOKER)
Bild: imago images/JOKER

Hintergrund zu Blutkrebs - Leukämie (Blutkrebs): Ursachen, Symptome & Behandlung

Bei Leukämie entarten Zellen des blutbildenden Systems und bilden immer mehr Leukozyten. Mehr zu Symptomen, Behandlung, Arten und Lebenserwartung.

In Deutschland erkranken jährlich bis zu 12.000 Menschen an Leukämien - darunter etwa 600 Kinder. Besonders hoch ist das Risiko an Leukämie zu erkranken im Alter und das Risiko ist tendenziell für Männer etwas höher als für Frauen.
 
Die Leukämie kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, gemeinsam haben aber alle eine unkrontrollierte - entartete - Produktion von nicht funktionsfähigen weißen Blutkörperchen, den Leukozyten. Wie Leukämie entsteht, welche Formen die häufigsten sind, welche Symptome bei Blutkrebs auftauchen können, wie die Behandlung aussieht und mit welchen Überlebenschancen, lesen Sie hier.

Was ist Leukämie?

Alle 27 Sekunden erhält irgendwo auf der Welt ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Blutkrebs ist der Oberbegriff für bösartige Erkrankungen des Knochenmarks beziehungsweise des blutbildenden Systems. Experten sprechen auch von Leukämien.
 
Bei diesen Krankheiten wird die normale Blutbildung durch die unkontrollierte Vermehrung von entarteten weißen Blutzellen gestört. Wie alle Krebserkrankungen gibt es sehr unterschiedliche Erscheinungsformen.
Die häufigsten Formen der Leukämie werden nach der Schnelligkeit des Krankheitsverlaufs (akut, chronisch) eingeteilt und nach dem Zelltyp, von dem sie ausgehen. Es gibt myeloische und lymphatische Leukämien. Daraus folgen die vier häufigsten Typen:
Akute myeloische Leukämie ( AML )
Chronische myeloische Leukämie ( CML )
Akute lymphatische Leukämie ( ALL )
Chronische lymphatische Leukämie ( CLL )
 
Die Altersgruppenverteilung ist je nach Leukämieform unterschiedlich.

Mehr zur Leukämie

Was sind die häufigsten Symptome bei Leukämie?

Es gibt viele verschiedene Formen von Blutkrebs mit unterschiedlichen Verläufen und Symptomen. Zu den häufigsten akuten Beschwerden der Leukämie zählen:
Erschöpfung und Abgeschlagenheit,
Schweißausbrüche,
Luftnot,
Fieber,
Gewichtsverlust,
spontane Blutungen,
geschwollene Lymphknoten,
Blässe,
Knochenbrüche und viele andere.

Ursachen: Woher kommt die Leukämie?

Ihren Ursprung haben Blutkrebserkrankungen im Knochenmark. Normalerweise reifen hier Blutstammzellen zu Blutkörperchen und Blutplättchen heran. Sind die Zellen fertig, wandern sie in die Blutbahn und übernehmen ihre Aufgaben für das Immunsystem und den Sauerstofftransport.
 
Bei der Leukämie entwickeln sich "falsche" oder unausgereifte Zellen. Sie können nicht wie üblich die wichtigen Aufgaben für das Abwehrsystem und den Sauerstofftransport übernehmen.
Auch bei gesunden Menschen mutieren täglich gesunde Zellen. Der Unterschied zu Leukämie-Betroffenen: Das intakte Abwehrsystem zerstört diese Zellen.
 
Bei Menschen mit Blutkrebs ist dieser "Aufräumprozess" gestört. Die mutierten Zellen übernehmen irgendwann die Regie im Körper und verdrängen gesunde Zellen. Wird dieser Prozess nicht schnell genug erkannt und aufgehalten, bedeutet das für viele Patienten den sicheren Tod.

Diagnose: Wie erkennt man Leukämie?

Onkologen weisen die Leukämie sicher durch eine Gewebeprobe aus dem Knochenmark nach. Eventuell hat der Hausarzt oder die Hausärztin vorher schon im Blutbild festgestellt, dass es eine Blutarmut (Anämie) oder einen Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) gibt.
Die krankhaften Leukämiezellen selbst verlassen in vielen Fällen das Knochenmark nicht.
 
Eine Vorsorgeuntersuchung auf Leukämie existiert leider nicht. Bei chronischen Formen der Leukämie kann es deshalb dazu kommen, dass Betroffene bei der Diagnose oder zum Zeitpunkt des verdächtigen Blutbildes noch keine Symptome bzw. eindeutige Beschwerden spüren.

Wie äußert sich Leukämie bei Kindern?

Bei Kindern ist Leukämie die häufigste Krebserkrankung. Das Erkrankungsrisiko für Leukämien nimmt dann mit zunehmendem Alter ab und erst später im Leben wieder zu.
 
Das Tückische ist, dass die Leukämie bei Kindern zunächst keine Beschwerden verursacht. Auffällig sind meist nur die Folgen der gestörten normalen Blutbildung:
Die Haut ist blass, denn die Kinder produzieren zu wenig rote Blutkörperchen.
Sie bekommen schnell blaue Flecken, weil die Blutgerinnung nicht mehr richtig funktioniert und
neigen zu Infektionen, weil es nur noch unzureichend gesunde Abwehrzellen gibt.
 
Oft wird die Leukämie bei Kindern erst bemerkt, wenn sie bereits fortgeschritten ist.

Wie sieht die Behandlung bei Leukämie aus?

Die Chemotherapie ist meist erste Behandlungsgrundlage gegen Leukämie, um die mutierten Blutzellen zu zerstören bzw. durch den Einsatz von zellwachstumshemmenden Medikamenten (Zytostatika) an der unkontrollierten Vermehrung zu hindern. Manchmal setzen Ärztinnen und Ärzte auch eine Bestrahlung ein oder sie kombinieren die Chemotherapie mit der Bestrahlung.
 
Akute Leukämie und chronische Leukämie werden in der Regel unterschiedlich behandelt: Während die Chemotherapie bei der akuten Leukämie im Behandlungszentrum steht, wird bei chronischen Leukämien die Chemo häufig durch zielgerichtete Therapien (beispielsweise auch Antikörpertherapien), Bestrahlung und, wenn möglich, Stammzellentransplantation ergänzt.

Mehr zum Thema Krebs

RSS-Feed
  • Hand mit medizinischem Port für Chemo (Bild: imago images/agefotostock)
    imago images/agefotostock

    Interview l Gefährliche Blutgerinnsel 

    Krebs & Thrombose: Schutz bei der Therapie

    Während der Therapie sind Krebspatientinnen und -patienten in einer Extremsituation - oft im Kampf ums eigene Leben. Noch dazu sind sie aber während der Therapie in speziellem Risiko vor Thrombosen, die Schlaganfall oder Herzinfarkt bedingen können. Zum gefährlichen Zusammenspiel zwischen Krebs und Thrombosen haben wir Brustkrebsexpertin Dr. Anke Kleine-Tebbe befragt.

  • Gemüsebowl mit Fisch im Sesammantel (Bild: unsplash/Big Dodzy)
    unsplash/Big Dodzy

    Bildergalerie l Mit gutem Essen den Körper stärken 

    Ernährung als Hilfe gegen Krebs

    Gerade während einer Krebserkrankung braucht der Körper viel Kraft, damit die Therapie gut anschlägt. Schlechte Ernährung kann zusätzlich schwächen und zu weiteren Erkrankungen führen. Wer ausgewogen und nährstoffreich isst, steigert die Heilungschancen und verringert das Rückfallrisiko. Wie zeigen wir Bild für Bild.

  • Gesunde Ernährung nach Darmkrebs

  • Hand in Gummihandschuhen testet mit Pipette Zellprobe (Bild: imago images/Science Photo Library)
    imago images/Science Photo Library

    Interview l Gezielte Tumortherapie 

    Krebs: Mit dem Roboter die beste Therapie finden?

    Bei etwa der Hälfte aller Krebspatienten weltweit versagt die Chemotherapie. Das Berliner Unternehmen ASC Oncology hat ein neues Testverfahren entwickelt, mit dem wissenschaftlich belastbare Aussagen darüber möglich werden, welches Krebsmedikament bei Patient*innen wahrscheinlich wirkt - und welches nicht wirkt. Die rbb Praxis hat mit dem Unternehmensgründer, Dr. Christian Regenbrecht, gesprochen.

  • Frau liegt auf dem Sofa und schläft (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Interview | Warum bin ich ständig erschöpft? 

    Fatigue – die quälende Erschöpfung besser verstehen

    "Schlaf dich doch mal richtig aus", bekommen viele Fatigue-Betroffene zu hören. Doch sie leiden unter einer Erschöpfbarkeit, die durch Schlaf und Ruhepausen nicht verschwindet. Eine chronische Fatigue kann durch Erkrankungen wie Krebs oder Multiple Sklerose hervorgerufen werden. Das chronische Fatigue-Syndrom hingegen entsteht nach einem Infekt oder einer chronischen Infektionskrankheit.

  • Patientin sitzt mit Tropf auf dem Bett (Quelle: colourbox)
    colourbox

    Interview | Chemotherapie heute 

    Keine Angst vor der Chemotherapie

    Die Behandlung mit Zellgiften, so genannten Zytostatika, ist fester Bestandteil der Behandlung von Krebspatienten. Bei rund 80 Prozent von ihnen kommt die Chemotherapie mindestens einmal während der Krebstherapie zum Einsatz. Vorbehalte oder gar Ängste bestehen vor allem wegen der Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Haarausfall und Müdigkeit. Doch inzwischen hat sich vieles getan. Nebenwirkungen können besser behandelt und Zytostatika gezielter eingesetzt werden.

  • Blut in Plastikröhrchen (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Revolution oder Unfug? 

    Neuer Bluttest zur Brustkrebserkennung

    Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung mit Todesfolge – jährlich erkranken in Deutschland rund 70.000 daran. Entsprechend wichtig sind Vorsorgeuntersuchungen im Kampf gegen den Krebs. Ein neuer Bluttest zur Brustkrebserkennung sorgt nun für Aufmerksamkeit – und viel Kritik in Forscher- und Ärztekreisen. Prof. Untch vom Helios Klinikum erklärt, warum.

  • Arzt untersucht Patient mit Otoskop (Quelle: imago/Westend61)
    imago stock&people

    Wann und was zahlt die Kasse? 

    Früherkennung von A-Z

    Welche Untersuchungen werden wann empfohlen? Was zahlt die Kasse? Welche Vorsorge ist sinnvoll, muss aber privat bezahlt werden? rbb Praxis hat für Sie die wichtigsten Untersuchungen zusammengestellt.

  • Symbolbild: ein Tropf mit einer Infusion (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Kombination von Therapien bei Krebs 

    Alternative Krebstherapie unter Vorbehalt

    Wer an Krebs erkrankt, greift im Kampf dagegen mitunter nach jedem Strohhalm. Wenn Anbieter alternativer Therapien Heilversprechungen machen, sollten Betroffene jedoch vorsichtig sein. Gerade in der Krebstherapie kommt es meist auf die Kombination konventioneller und alternativer Therapien an.

  • Gewebeproben in der Pathologie (Bild: imago images/JOKER)
    imago images/JOKER

    Hintergrund zu Blutkrebs 

    Leukämie (Blutkrebs): Ursachen, Symptome & Behandlung

    Bei Leukämie entarten Zellen des blutbildenden Systems und bilden immer mehr Leukozyten. Mehr zu Symptomen, Behandlung, Arten und Lebenserwartung.

Ist Leukämie heilbar?

Bei einigen Leukämieformen ist die Mehrheit der Patienten nach einer Chemotherapie geheilt, andere überleben mit einer Chemotherapie allenfalls das nächste Jahr. Je nach genauer Art der Leukämie und Gesundheitszustand des individuellen Betroffenen sind die Heilungschancen und auch die Lebenserwartung sehr unterschiedlich.
 
Für die meisten Menschen mit Blutkrebs - sowohl Kinder, als auch Erwachsene - ist auf Dauer eine Stammzelltransplantation oftmals die einzige Chance auf Heilung.

Wie funktioniert die Stammzellenspende?

Damit neue Stammzellen transplantiert werden können, muss es passende Stammzellen geben. Jeder Leukämie-Patient, dem Stammzellen übertragen werden sollen, benötigt einen Spender, dessen Gewebemerkmale nahezu hundertprozentig zu ihm passen:
Damit die Blutstammzelltransplantation für den Krebspatienten erfolgreich verläuft, müssen die HLA-Gewebemerkmale (HLA = Humane Leukozyten Antigene) von beiden vollständig übereinstimmen. Sonst besteht die Gefahr, dass das Immunsystem des Empfängers die Zellen des Spenders abstößt.
 
Als HLA-Gewebemerkmale bezeichnen Experten spezielle Eiweiße auf der Oberfläche weißer Blutkörperchen und vielen anderen Körperzellen. Durch sie unterscheidet das Immunsystem eigenes von fremdem Gewebe.
 
Grundsätzlich gibt es dann zwei Arten von Stammzellenspende: häufiger ist die Blutstammzellspende, außerdem gibt es noch die Knochenmark-Entnahme, wenn über das Blut nicht genügend Blutstammzellen zusammenkommen.
 
Mehr Infos zu Vorraussetzungen & Ablauf der Stammzellspende gibt's hier.

Wer kann bei Leukämie spenden?

Etwa jeder dritte Patient hat das Glück, eine geeignete Stammzellspende von einem nahen Verwandten zu erhalten. Alle anderen hoffen darauf, über die Knochenmarkspenderdateien rechtzeitig einen Spender zu finden, dessen Gewebemerkmale genau passen.
Die weltweit größte und eine von 35 Dateien in Deutschland ist die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS).
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass Gewebemerkmale zweier Menschen übereinstimmen reicht von 1:20.000 bis weit über 1: mehreren Millionen - die Suche gleicht somit der nach einem genetischen Zwilling. Und deshalb zählt jeder einzelne registrierte potenzielle Lebensspender, um die Überlebenschancen von Menschen mit Leukämie zu erhöhen.
 
Blutstammzellen darf jeder Gesunde zwischen 18 und 55 Jahren spenden. Wichtig: Die Blutgruppe ist nicht entscheidend - die des Spenders muss nicht die des Empfängers sein. Der Spender kann sein Einverständnis zur Spende jederzeit und ohne Angabe von Gründen zurückziehen.

Beitrag von Beate Wagner