In der Frankfurter Innenstadt ist eine 250 Kilogramm schwere Splitterbombe gefunden worden. Sie soll am Mittwochmorgen entschärft werden. Mehr als 2.000 Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen.
Die High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln hat ein Legionellen-Problem. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat vor zwei Wochen ein Duschverbot ausgesprochen - ohne Alternativen zur Hygiene anzubieten, wie die Anwohner kritisieren.
Von Montag, 24.03. bis 05.06.2025 ist der U-Bahn-Verkehr auf diesen Linien verändert. Die Linien fahren:
* U1: U Uhlandstraße – U Wittenbergplatz
* U12: U Ruhleben – S+U Warschauer Straße via Gleisdreieck
* U2: U Pankow – U Gleisdreieck
* U3: U Krumme Lanke – U Nollendorfplatz
Der U-Bahnhof Bülowstraße (U2) ist geschlossen. Fahrgäste begeben sich bitte zum U Kurfürstenstraße (250m Fußweg, oder mit den Linien M48 bzw. M85 erreichbar). Von dort können Sie mit der U12 weiterfahren.
U 2
U 2
Bis auf weiteres kein Halt am U-Bahnhof Senefelderplatz.
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen mehrerer Signalstörungen kommt es auf den Linien S41, 42, 46, 8 und 85 zu Verspätungen und Ausfällen.
Wegen der Schäden an der Ringbahnbrücke in Westend
Wegen der Schäden an der Ringbahnbrücke in Westend
sind die Linien S41, 42 und 46 zwischen Halensee und Westend unterbrochen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet.
Die betroffenen Linien fahren wie folgt:
S41:
Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee > Charlottenburg (Zwischen Halensee und Charlottenburg im 20-Minuten-Takt)
Im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/ So: Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee > Charlottenburg (im 15-Minuten-Takt)
Die taktverdichtenden Züge montags bis freitags (von ca. 5 Uhr bis 21 Uhr) bzw. samstags und sonntag (von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr) fahren zwischen Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Neukölln > Tempelhof
S42:
Charlottenburg > Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend (Zwischen Charlottenburg und Halensee im 20-Minuten-Takt)
Im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So: Charlottenburg > Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend (im 15-Minuten-Takt)
Die taktverdichtenden Züge montags bis freitags (von ca. 5 Uhr bis 21 Uhr) bzw. samstags und sonntags (von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr) fahren zwischen Tempelhof > Neukölln > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend
S46:
Königs Wusterhausen <> Bundesplatz
Königs Wusterhausen <> Tempelhof (samstags und sonntags von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr)
Regionalbahn
FEX
FEX
In den Nächten bis 11./12. Juni, jeweils 21:00 - 05:00 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie beginnen und enden in Schönefeld. Der Halt Flughafen BER entfällt.
...
Nacht 31. März/ 01. April, ca. 21 Uhr bis 05:00 Uhr
Zugausfall zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Verbindungen.
...
07. bis 12. April, jeweils 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin-Ostkreuz/ Berlin-Schöneweide und Berlin-Lichtenberg aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Fahrmöglichkeiten.
RE 1
RE 1
03. April, 20:30 Uhr bis 05. April, 04:40 Uhr
Zugaufsall einzelner Züge zwischen Eisenhüttenstadt. Frankfurt (Oder). Fürstenwalde und Berlin-Ostbahnhof.
Es wird ein Ersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder), Fürstenwalde und Erkner eingerichtet.
Die Rakete der "Fram2"-Mission ist planmäßig am frühen Dienstagmorgen in Florida gestartet - an Bord unter anderem die Berlinerin Rabea Rogge. Das Raumschiff soll rund vier Tage lang auf einer neuen Umlaufbahn über die Polarregionen der Erde fliegen.
Zum ersten Mal ist in der Nacht zu Dienstag eine deutsche Frau in den Weltraum geflogen. Die Mission ist von einem Milliardär aus Malta finanziert. Der frühere ESA-Chef warnt vor einem kommerzialisierten Weltraum-Tourismus.
Ein harter Kerl aus dem Arbeitermilieu - dieses Bild malt der rechtskonservative polnische Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki gerne von sich selbst. Jetzt stellt sich heraus: Er hat eine zweite Identität erfunden, um sich und seine Arbeit zu loben.
NVA-Offizier, großer Freund der Sowjetunion und noch größerer SED-Fan: Eigentlich sind das Dinge, für die Ostdeutsche nach der Wende mit ewiger Missachtung bestraft wurden - nicht Sigmund Jähn. Er war für immer Kosmonaut. Von Stefan Ruwoldt
Die Ausbreitung des Mpox-Virus hat in Berlin zuletzt wieder spürbar zugenommen. Bundesweit wurde fast ein Drittel aller Fälle in diesem Jahr bislang in der Hauptstadt gemeldet. Das Virus (früher Affenpocken genannt) wird vor allem beim Sex übertragen.
Der April macht die Woche mild und trocken – vorerst. In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen, Regen bleibt aus. Doch zum Wochenende sieht die Wetterlage in Berlin und Brandenburg anders aus.
Wie so viele Einrichtungen in Berlin müssen auch die Bäderbetriebe sparen. Das bedeutet das Aus für aufwändige Vorhaben wie etwa ein Multifunktionsbad in Pankow. Zudem werden Sanierungen verschoben.
Mehr als 100 Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr mussten in der Nacht zu einem Brand in Kreuzberg ausrücken. Die Bewohner konnten sich retten und dürfen nun offenbar vorerst ihr Haus nicht betreten.
Viele Kacheln der DDR-Prachtbauten im Zuckerbäckerstil drohen, altersschwach, auf die Karl-Marx-Allee zu fallen. Um die Passanten zu schützen, wurden Netze gespannt. Sie kostengünstig festzuschrauben ist wegen des Denkmalschutzes keine Option.
Fast fünf Jahrzehnte nach dem ersten deutschen Mann im Weltall soll in der Nacht auf Dienstag mit Rabea Rogge die erste deutsche Frau folgen. Dabei kam die Berliner Doktorandin eher durch Zufall zu der Ehre. Ein Talisman aus Berlin geht mit auf die Reise.
Seit 150 Jahren prägen Mosaiksteine die Berliner Gehwege. Auch ansonsten nutzt die Stadt oft kunstvoll gesetzte Pflasterflächen. Die Steine geraten aber zunehmend unter Druck, der Boden versackt manchmal. Trotzdem spricht einiges für sie. Von Hasan Gökkaya
Die Stadtautobahn war für Anwohner nahe dem Dreieck Funkturm schon immer eine komplizierte Nachbarin: laut, stinkend und immer etwas übergriffig. Seit die Ringbahnbrücke gesperrt wurde, hat sich die Lage im Kiez verschärft. Von Oda Tischewski
Hohe Arbeitslosigkeit, viele Ältere und Dörfer ohne Bushaltestelle: Statistisch gilt die Prignitz als abgehängte Region in Brandenburg. Einige Menschen sind trotzdem - oder gerade deswegen - bedingungslos glücklich dort. Eine Stippvisite von Anna Bordel
In Berlin verteuert sich ab 1. April das Sozialticket. Außerdem verringert sich die Höchsteinkommensgrenze für das Elterngeld. Interessierte Bürger können den Fahrzeugschein per App prüfen und fürs Energieeinspeisen gelten neue Tarifregelungen.
Im Wald bei Ostrava in Tschechien wird im Juli 2009 eine Leiche entdeckt. Der Mann wurde mit einem Schuss in den Nacken ermordet. Zwei Jahre lang rätseln die Ermittler, wer der Tote ist. Dann stellt sich heraus – es ist ein Geschäftsmann aus Glindow (Potsdam-Mittelmark), der seit langem als verschollen galt. Doch was wollte er in Tschechien? Und vor allem – wer hat ihn erschossen?
Nach der partiellen Mondfinsternis vor zwei Wochen folgte am Samstag das nächste Highlight am Himmel über Berlin und Brandenburg: eine partielle Sonnenfinsternis. Doch Wolken verdeckten sie zur Mittagszeit größtenteils.
Die meisten Uhren stellen sich mittlerweile von allein auf Sommerzeit um. Für Eckhard Schulz ist die Umstellung aber immer mit Treppensteigen verbunden. Er kümmert sich ehrenamtlich um die Kirchturmuhr von Atterwasch - auch an diesem Sonntag.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. In der Nacht fehlt dann eine Stunde - und das kann für einige Menschen belastend sein. Seit Jahren wird über den Sinn der Zeitumstellung gestritten.
Youssouf kommt aus dem Tschad und lebt als Asylbewerber in Frankfurt (Oder). Er will professioneller Fußballspieler werden. Doch nun wurde entschieden: Er soll abgeschoben werden. Er hat wenig Zeit, um etwas dagegen zu tun. Ein Gesprächsprotokoll.
Nachdem ein beliebtes Kulturhaus in Altdöbern vollständig ausgebrannt war, wurde ein technischer Defekt vermutet. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Cottbus gegen zwei Jugendliche. Zudem wird über einen möglichen rechtsextremen Hintergrund berichtet.
Wenn in Brandenburgs Wäldern Feuer ausbrechen, kommt es oft auf Minuten an, um die Ausbreitung zu verhindern. Dabei könnten künftig künstliche Intelligenz und neue Technik helfen. In Eberswalde werden aktuell autonome Drohnen getestet.
Bis in die kommende Woche bleibt der S-Bahn-Verkehr unter der schadhaften Ringbahnbrücke in Berlin gesperrt, wie am Freitag bekannt wurde. Zurzeit wird geklärt, ob die Brücke gestützt werden kann - oder direkt abgerissen wird.
In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt - Sommerzeit! Die Umstellung bringt unseren Schlaf aus dem Takt, sagt Schlafmediziner Ingo Fietze. Doch man kann sich vorbereiten - schon jetzt.
Nachdem es wegen Brückenschäden am Autobahndreieick Funkturm zu starken Verkehrsproblemen gekommen war, trifft es nun auch die Berliner S-Bahn. Der Verkehr auf der Ringbahnstrecke ist seit Donnerstagabend unterbrochen.
Nach sieben Jahren soll der Verein "Moabit hilft" aus einem Gebäude in der Turmstraße ausziehen. Versuche, den Mietvertrag zu verlängern, scheiterten. Das Land Berlin plant, das Gebäude instandzusetzen und künftig für landeseigene Belange zu nutzen.
Experten erwarteten, dass der Fentanyl-Konsum nach Berichten aus den USA auch in Berlin stark steigen würde. Doch das ist nicht eingetreten. Die Droge wirkt extrem stark, Konsumenten gehen das erhöhte Risiko einer Überdosis ein. Von Anna Bordel
Der Streit zwischen Landkreisen und Krankenkassen um die Kosten für Rettungseinsätze ist ein Super-GAU für Verwaltung und Politik. Der Konflikt wird auf dem Rücken der Bürger ausgetragen. So weit hätte es nicht kommen dürfen, kommentiert Hanno Christ.
Wer die 112 in Berlin wählt, wird seit dieser Woche mit einem neuen System eingestuft, wie dringend er wirklich Hilfe benötigt. Dadurch sollen Rettungsdienste entlastet und Notfälle besser versorgt werden können.
Ein 17-Jähriger ohne Führerschein flieht in einem Carsharing-Auto in Berlin vor einer Polizeikontrolle. Die Flucht endet an einer Hauswand - eine Fußgängerin wird dabei schwer verletzt.
Die Explosion einer Kugelbombe in der Silvesternacht hinterließ in Berlin-Schöneberg ein Bild der Verwüstung. Nun hat die Polizei Wohnungen von mehreren Tatverdächtigen in Schöneberg und Neukölln durchsucht.
Vor 70 Jahren fand die erste Jugendweihe in der DDR statt. Dabei hat diese Tradition eine viel längere Geschichte. Wie sich das Feiern des Erwachsenwerdens verändert hat, erklärt David Driese, Chef des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg.
Eine 100 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe wurde am Dienstag bei Bauarbeiten in Prenzlau entdeckt. Sie ist am Donnerstag entschärft worden. Dafür mussten 1.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Auch der Bahnverkehr war betroffen.
Fast täglich wird eine Frau in Deutschland von ihrem (Ex-)Partner getötet, hunderte erleben täglich häusliche Gewalt. Auch in Brandenburg steigen die Fallzahlen. In Neuruppin wurde über besseren Schutz von Frauen beraten. Von Björn Haase-Wendt
Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke und ihr anschließender Neubau sollen möglichst schnell vonstatten gehen. Ein genauer Zeitplan ist allerdings weiterhin offen. Immerhin: Die Ringbahn kann vorerst ohne Einschränkungen fahren.
Das Rokoko-Schloss in Martinskirchen wurde Anfang der 2000er aufwändig saniert. Nun beginnt der Putz von der Decke zu fallen, für Maßnahmen fehlt jedoch das Geld. So geht es mehreren Denkmälern in Brandenburg. Von A. Lepsch und I. Schilka
Der Berliner Bäder-Betriebe führen im Mai ein neues Tarifsystem ein. Die meisten Tickets werden teurer. Für schlecht besuchte Zeitfenster soll es aber Rabatte geben.
Die Ringbahnbrücke am Dreieck Funkturm bremst zurzeit den Verkehr auf der A100 aus. Laster kommen Richtung Norden gar nicht durch. Am Dienstag wurden Details aus einem Umleitungskonzept bekannt. Der Bezirkstadtrat zeigt sich skeptisch.
Der "Pollo" dampfte über Jahrzehnte durch die Prignitz. Übrig ist von der Kleinbahn nur noch ein kleiner Abschnitt als Museumsstrecke. Die aber bekommt nun eine über 100 Jahre alte Dampflok. An ihrer Fahrtüchtigkeit wird noch gebastelt. Von Björn Haase-Wendt
Ein Mann soll in Berlin eine 20-Jährige in seiner Wohnung unter Drogen gesetzt, sie stundenlang schwer misshandelt und vergewaltigt haben. Die junge Frau selbst kann sich nicht erinnern. Nun hat der Prozess gegen den 38-Jährigen begonnen. Von Ulf Morling
Die frühere Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette muss sich seit Dienstag vor Gericht verantworten. Dabei geht es um eine Serie von Raubüberfällen und nicht um extremistische Straftaten. Klettes Verteidigung fordert eine Einstellung des Verfahrens.
Seit zwei Jahren wird in Frankfurt (Oder) nördlich der Stadtbrücke an einer neuen Oderpromenade gebaut. Ziel ist es, den Hochwasserschutz zu verbessern. Doch seit einem halben Jahr tut sich nichts auf der Baustelle.
Zwei Halsbandsittiche haben im Görlitzer Park überwintert. Was in Köln oder Wiesbaden normal ist, wurde in Berlin noch nie dokumentiert. Frei fliegende Exoten haben es in der Hauptstadt schwer, sagt Derk Ehlert. Vor allem wegen der vielen Greifvögel.
Ungewöhnliches Himmelsspektakel am Montagabend: Mehrere Menschen beobachten eine leuchtende Spirale am Nachthimmel über Berlin und Brandenburg. Zu verdanken haben die Verwunderten die Aussicht wohl mal wieder Tech-Milliardär Elon Musk.
Eine 66 Jahre alte Frau aus Berlin hat kürzlich ein Baby bekommen. Doch nicht nur das: Seit ihrem 53. Geburtstag brachte sie insgesamt acht Kinder zur Welt. Der Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité bestätigte das.
Seit fünf Monaten bleiben mehrere Straßen in Hönow nachts dunkel. Der Grund: Beim Glasfaserausbau wurden Elektroleitungen beschädigt. Während die Reparaturen nur langsam vorankommen, helfen Anwohner mit kreativen Lichtlösungen aus.
Die Sperrungen und Staus in Berlins Westen sind für Logistik-Firmen und Speditionen eine große Herausforderung. Die Ringbahnbrücke ist gesperrt und ein Teil der A100 ist für schwere LKW nicht freigegeben. Am Ende könnten die Auswirkungen die Verbraucher bezahlen.
US-Präsident Donald Trump irritierte zu Beginn seiner zweiten Amtszeit mit dem Erlass, den "Golf von Mexiko" in "Golf von Amerika" umzubenennen. Zahlreiche Nutzer haben nun Seen und andere Gewässer auf Google Maps ebenso neu deklariert. Von Sebastian Hampf
Die Berliner Feuerwehr musste am frühen Montagmorgen zu einem Brand nach Schöneberg ausrücken. 300 Quadratmeter Dachfläche brannten. Ob das Gebäude noch bewohnbar ist, muss nun die Bauaufsicht beurteilen.
Am späten Sonntagabend hat es einen spektakulären Überfall auf einen Geldtransporter im Berliner Osten gegeben. Die Täter waren bewaffnet, zündeten ihr Fahrzeug an und flüchteten mit einem anderen. Zumindest die Beute wurde später wohl gefunden.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke führt seit Tagen zu Verkehrschaos im Berliner Westen. Nun gibt es, mit etwas Verzögerung, wieder eine Fahrspur auf der A100 in Richtung Norden. Lkw-Fahrer brauchen aber auch weiter Geduld.
Lisa* ist schon unzählige Male in Berlin umgezogen. Oft hat sie inoffiziell in WGs gelebt, manchmal war sie Untermieterin. Jetzt zieht sie zu ihrem Freund. Wieder illegal. Sonst ist das Paar die Wohnung vermutlich los. Ein Gesprächsprotokoll.
Autofahrer im Berliner Südwesten müssen sich wegen der Sperrung auf der A100 auf jahrelange Einschränkungen einstellen. Betroffene haben verschiedene Möglichkeiten, dem Chaos im Bereich der Ringbahnbrücke zu entgehen.
Ein Supermarkt in Blankenfelde-Mahlow brennt am Freitag vollständig aus. Dabei entsteht ein hoher Schaden. Die Polizei geht inzwischen von einer Straftat aus.
Verlust, Weltschmerz oder einfach so: Wer auf dem Friedhof in Hohenschönhausen Trost braucht, bekommt ihn gegen zwei Euro aus dem "Kiosk der Kostbarkeiten". Das läuft so gut, dass das Erzbistum Berlin schon über weitere Automaten nachdenkt.
imago images/STPP
Interview | Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige
Ein Oberteil hier, ein Computerspiel dort - was wie harmloses Shoppen aussieht, kann zur Sucht werden. Was eine Kaufsucht ist und wie man sie behandeln kann, erklärt Gordon Emons, Leiter des Zentrums für Verhaltenssucht der Caritas in Berlin.
Baris aus Berlin-Moabit hat jahrelang online eingekauft, obwohl er kein Geld hatte. Insgesamt hat er über 100.000 Euro Schulden gemacht und musste Insolvenz anmelden. Die Ursache: Kaufsucht - um überhaupt noch Glück zu empfinden. Von Linh Tran und Marie Steffens
Gezielt leuchtende Laternen reduzieren Lichtsmog erheblich. Diesen Fakt nutzt eine Berliner Künstlerin und hat für Straßenlaternen Mützen kredenzt. Darüber freuen sich auch die Insekten. Von Stefan Oberwalleney
Migräne wegen des Wetterwechsels? Der alte Bruch am Bein kündigt Schnee an? Viele Menschen glauben, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusst. Und manche denken sogar, sie können Wetterereignisse vorab fühlen. Eine Bio-Meteorologin verrät, was dran ist.
Dank milder Temperaturen gibt es den ersten frischen Spargel in Beelitz früher als gedacht - in kleinen Mengen schon am Wochenende. In der nächsten Woche geht es richtig los, dann öffnen auch die Verkaufsstände der Spargelbauern.
Jüngst sprach der Deutsche Wetterdienst in seiner Bilanz von einem "zu trockenen" Winter. Wie steht es um die Wasserreserven in Berlin und Brandenburg? Am Weltwassertag gibt der Potsdamer Klimaforscher Fred Hattermann eine Einschätzung.
Die Auslastung am Berliner Hauptbahnhof soll verbessert werden. Damit Züge effizienter an den Bahnsteigen im Tiefbahnhof halten können, werden zusätzliche Weichen und Signale eingebaut. Das wirkt sich auf den Zugverkehr aus.
Seit 2014 hat sich die Zahl der Menschen mit indischer Staatsangehörigkeit in Berlin mehr als verzehnfacht. Der Zuzug vom asiatischen Subkontinent zeigt, was für eine Erfolgsgeschichte Migration sein kann - nur redet kaum jemand darüber. Von S. Schöbel