
Liveschalte -
Oberkrämer - dahinter verbergen sich gleich sieben Ortsteile. Wir sind zuerst in Vehlefanz. Hier gibt es seit einem Jahr eine neue Fleischerei, samt Mittagstisch. Wo sonst auf dem Land ein Fleischer nach dem anderen schließen muss, hat Dominik Jöhling sich selbstständig gemacht. In Klein-Ziehten, einem Ortsteil von Neu-Vehlefanz, leben 380 Einwohner. Aber die lassen es regelmäßig krachen. Das Festkomitee trifft sich im Gemeinderaum, um das Sommerfest zu planen.
Wo sonst auf dem Land ein Fleischer nach dem anderen schließen muss, hat Dominik Jöhling (44) sich selbstständig gemacht und hat viel Power Er ist leidenschaftlicher Fleischer und Jäger. Überall auf dem Land schließen die letzten Fleischer-Läden, aber er hat vor einem Jahr seinen Laden eröffnet: Dominik Jöhling war lange angestellt, aber er wollte immer schon selbstständig sein. Er kommt aus Oberkrämer und verkauft vor allem regionale Produkte. Um in seiner Landfleischerei auch Wildfleisch anbieten zu können, habe er 2023 das Grüne Abitur, wie der Jagdschein auch genannt wird, abgelegt. Montag früh „produziert“ er wie er sagt, dann macht er Würste. Jeden Tag bietet er Mittagstisch, das läuft sehr gut. Arbeiter und Rentner kommen vor allem, da es keine Gaststätten mehr in der Nähe gibt. Sie können die Speisen auch mitnehmen. Mittwoch ist Schnitzeltag. Frei hat der Vater von zwei Kindern kaum mehr, er selbst wohnt in Schwante. Sein Resumee nach einem Jahr Selbständigkeit: Es ist zufrieden mit dem Geschäft am Wochenende, aber unter der Woche noch ausbaufähig.

3 Dinge über Oberkrämer
Nummer EINS
In den letzten Jahren hat sich Oberkrämer stark verändert. Bezahlbares Bauland, die Nähe zur Hauptstadt UND eine gute Anbindung – diese Kombination lockt viele Unternehmen und viele Menschen. Lebten zur Wendezeit in Oberkrämer noch 6000 Menschen sind es heute mehr als doppelt so viele.
Nummer ZWEI
Oberkrämer besteht aus sieben Ortsteilen. Und jeder bietet Sehenswertes. Im Ortsteil Bärenklau findet das schon legendäre Dackelrennen statt: Jedes Jahr im Herbst, anlässlich des Erntedankfestes.
Nummer DREI
Der Ortsteil Schwante lockt mit einem barocken Schloss. Umgeben von einem Skulpturenpark. Die unterschiedlichen Bepflanzungen ermöglichen stets neue Perspektiven auf die Kunst.

Klein-Ziethen hat 380 Einwohner. Hier wird jedes Jahr ein Dorffest veranstaltet. In diesem Jahr soll es am 5.7. ein Sommerfest geben, hinten bei den Schrebergärten. Katja Döpke ist die Ortsvorsteherin von Klein-Ziethen und plant es maßgeblich mit. Die Architektin, die aus Berlin zurück zu ihren Wurzeln gezogen ist, liebt das Dorf(leben). Sie organisiert viel, z.B. den Garagenflohmarkt, Kaffeetafel, das Dorffest, die Adventsfeiern, hat eine Büchertelefonzelle aufstellen lassen, etcetc, platzt voller Ideen. Nun also das Sommerfest. Sie und andere vom Festkomitee treffen sich im Gemeinderaum in Klein-Ziethen zur ersten Besprechung. Essen soll es diesmal auch geben. Denn eigentlich würde man sich gerne im Gasthof treffen, doch der musste schließen.
Weiterer Frust und Sorgen: Der unerträgliche Autobahnlärm, seit der ausgebauten 3-Spurigkeit, das Fehlen von jungen Leuten. Und dass Gabi Stade sich zur Ruhe setzen will, die Seniorenbeauftragte. Seit Jahren betreut Gabi die Seniorengruppe im Dorf Klein-Ziethen. Ohne sie hätte die Gruppe nicht mehr existiert. Nun will sie zum Jahresende aufhören!