Pillen auf orangefarbenem Hintergrund (Bild: unsplash/Michal Parzuchowski)
Bild: unsplash/Michal Parzuchowski

Arzneimittel-Check - Freiverkäufliche Schmerzmittel: Was kann was, mit welchem Risiko?

Schmerzmittel sind beliebt und in der Apotheke gibt es eine große Auswahl ohne Rezept zu kaufen. Das heißt aber nicht, dass Schmerzmittel generell harmlos sind. Und in manchen Fällen brauchen wir sie. Nur: Welche Pille hilft wem? Welche Nebenwirkungen haben sie und wer darf sie wie lange einnehmen?

Der Kopf dröhnt, der Zahn zieht und im Bauch krampft es. Abhilfe ist einfach, das Angebot in den Apotheken groß: Aspirin, Ibuprofen und Kombi-Präparate, etwa mit Koffein, füllen ganze Regale.
Mit über einer Milliarde Umsatz sind Schmerzmittel Nummer 1 unter den zehn umsatzstärksten Präparaten. Von den rund 150 Millionen Packungen jährlich gehen 110 Millionen rezeptfrei über den Ladentisch.
 
Aber auch wenn sie in der einen oder anderen Situation durchaus Leid lindern können: Expertinnen und Experten kritisieren die allzu leichtfertige Einnahme von Schmerzmitteln ohne ärztliche Aufsicht, denn viele bergen Nebenwirkungen, über die sich die Einnehmenden nicht klar sind.

Mehr zum Thema Medikamente

RSS-Feed
Risiko: Blutungen, Herzinfarkt, Schlaganfall

Beispiel Diclofenac: Studien zufolge zerstört der Entzündungshemmer die schützende Magenschleimhaut, verändert die Blutgerinnung und löst Herzinfarkte aus.
Schätzungsweise einer von 400 Patientinnen, die dieses Medikament einnehmen, erleidet einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Und nicht nur Herz und Hirn schweben in Gefahr: Zahlreiche Patienten jährlich schädigen durch die Einnahme von Schmerzmitteln ihre Niere derart, dass sie dialysepflichtig werden.
 
Dass Schmerzmittel frei verkäuflich und billig sind, macht sie nicht weniger risikoreich. Außer den Gefahren für die Gesundheit lösen einige Schmerzmittel auf Dauer sogar selbst Kopfschmerzen aus. Schmerzmittel sollten daher ohne ärztlichen Rat nicht länger als drei Tage am Stück und nicht mehr als zehn Tage pro Monat eingenommen werden.

Bewegung & Entspannung als natürliche Schmerzkiller

Ohnehin sollten die Medikamente nur dann eingenommen werden, wenn tatsächlich ein entzündlicher Prozess für die Schmerzen verantwortlich ist. Das ist beispielsweise bei Migräne oder Zahnschmerzen der Fall.
 
Bei muskulären Schmerzen wie Spannungskopfschmerzen, Rücken- oder Nackenweh nützen herkömmliche Schmerzmittel, die in erster Linie als Entzündungshemmer wirken, dagegen wenig.
 
Besser schaut man nach den Ursachen der Schmerzen: Was macht Stress mit mir? Warum bin ich verspannt? Wieviel Zeit des Tages bin ich in einer Körperhaltung? Entspannungsverfahren, Wärme, Achtsamkeitsübungen und Bewegung helfen dann mehr als jedes Schmerzmittel.

Welche Mittel helfen am besten bei welchen Schmerzen?

  • Kopfschmerzen

  • Bauchschmerzen

  • Zahnschmerzen

  • Regelschmerzen

  • Erkältungsschmerzen

  • Muskelschmerzen

FAQ Schmerzmittel: Wie vorsichtig müssen wir sein?

Kann ich bei der Dosierung von Schmerzmitteln etwas falsch machen? Wie merke ich das?
Besonders ältere Menschen sind für eine Überdosierung gefährdet, da ihre Organe nicht mehr so fit sind. Das Gemeine: Oft bleibt das "Zuviel" erstmal unbemerkt.
Nicht nur Herz und Hirn schweben in Gefahr: Jährlich schädigen rund 11.000 Patienten hierzulande durch Schmerzmittel ihre Nieren derart, dass sie an die Dialyse müssen.
 
Schmerzmittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als drei Tage am Stück und mehr als zehn Tage pro Monat eingenommen werden.

Ist ein Missbrauch von freiverkäuflichen Schmerzmitteln möglich?
Ja. Typischer Fall: der medikamenteninduzierte Kopfschmerz, kurz MIKS. 10 - 20 Prozent der Kopfschmerzpatientinnen und -patienten leiden darunter.
MIKS entsteht durch die Schmerzmittel selbst. Der Körper gewöhnt sich an die Medikamente, ist zunehmend empfindlicher für Schmerzen - und fordert immer mehr davon. Ein Teufelskreis, der sich nur durch eine professionelle Therapie mit Medikamentenentzug behandeln lässt.
 
Wie sinnvoll sind Kombinationspräparate?
Kombinationspräparate aus verschiedenen Schmerzmitteln und Koffein oder Codein sind umstritten. Zum Einen verlieren Einnehmende den Überblick, wie viel er/sie von welchem Einzelwirkstoff eingenommen hat. Außerdem erhöhen die Mittel das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen; die Gefahr der Gewöhnung steigt.
Koffein etwa verleitet es dazu, das Präparat häufiger und länger als notwendig zu nehmen. Der Körper reagiert bei Entzug mit Kopfschmerzen. Bei längerem Gebrauch drohen Nierenschäden bis zur Dialysepflicht.
Kodein macht benommen, mindert die Fahrtüchtigkeit und führt zu Verstopfungen. Mehr als zehn Tage eingenommen kann es nach dem Absetzen Entzugserscheinungen auslösen.
 
Welchen Wirkstoff kann man ergänzend nehmen, wenn die Schmerzen trotz Einnahme eines Mittels weiterhin anhalten?
Unterschiedliche NSAR sollten nicht kombiniert werden, hier müssen die sechs Stunden Pause zwischen zwei Einnahmen abgewartet werden. Bekannte Wirkstoffe aus dieser Gruppe sind etwa Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Diclofenac.
NSAR können allerdings mit Paracetamol kombiniert werden, wenn ein Mittel die Schmerzen nicht ausreichend lindert.
 
Besprechen Sie die kombinierte Einnahme von Schmerzmitteln am besten mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Freiverkäufliche Schmerzmittel - eine Auswahl

  • Paracetamol

  • Ibuprofen

  • Diclofenac

  • Azetylsalizylsäure (ASS)

  • Naproxen

Vielerlei Schmerz - und was hilft

RSS-Feed
  • Frau hält sich schmerzende Wange (Bild: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Hintergrund: Wenn der Gesichtsnerv Amok läuft 

    Trigeminusneuralgie: Nervenschmerz im Gesicht

    Heftige, plötzlich einschießende Schmerzen in einer Gesichtshälfte - das ist typisch für die Trigeminusneuralgie. Auslöser ist meist ein Gefäß, das auf dem Drillingsnerven liegt und ihn quält. Für eine Diagnose reichen oft schon die eindrücklichen Schilderungen der Schmerzgeplagten. Für die Behandlung stehen Medikamente, operative Verfahren sowie eine Bestrahlung zur Verfügung.

  • Frau hält sich Hände an schmerzenden Kopf (Bild: imago/Westend 61)
    www.imago-images.de

    Interview l Ursachen & Hilfe gegen den dumpfen Schmerz 

    Spannungskopfschmerz: Wie in der Schraubzwinge

    Es gibt rund 300 Kopfschmerzarten, aber keine ist so weit verbreitet, wie der dumpfe Spannungskopfschmerz. Woher sie kommen, was hilft und was Betroffene selber zur Linderung tun können, haben wir Dr. Jan-Peter Jansen gefragt. Er ist ärztlicher Leiter des Schmerzzentrums und Chefarzt der Schmerzklinik in Berlin; einer seiner Schwerpunkte ist die Behandlung von Menschen mit Kopfschmerzen.

  • Junge Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch (Quelle: imago/
    imago/

    Unterschätzte Frauenkrankheit 

    Endometriose - heftige Schmerzen im Unterleib

    Die Menstruation empfinden viele Frauen als unangenehm, doch für einige wird sie zur Qual. Der Grund: Endometriose. Gewebe wuchert im Bauchraum und sorgt für heftige Schmerzen. Manchmal, wie im jüngst bekannt gewordenen Fall von Lilly Becker, kann sogar Unfruchtbarkeit die Folge sein.

  • Adduktorenzerrung: Mann hält sich schmerzenden Oberschenkel (Bild: imago images/imagebroker)
    imago images/imagebroker

    Schmerzen am inneren Oberschenkel: Adduktorenzerrung

    Gerade beim Fußball & Hockey kann es zur Überlastung, Zerrung oder Riss der Adduktoren (innere Oberschenkelmuskulatur). Mehr Infos zu Ursachen & Hilfe.

  • HWS-Syndrom: Ursachen, Symptome, Hilfe

  • Verbrennung & Verbrühung: Offenes Feuer an Herd vor Koch (Bild: imago images/Blue Jean Images)
    imago images/Blue Jean Images

    Was hilft bei leichten Brandverletzungen? 

    Erste Hilfe: Verbrennung & Verbrühung richtig versorgen

    Tiefe & Größe einer Brandverletzung bestimmen, wie gefährlich sie ist. Lesen Sie, wann man zum Arzt sollte, was hilft und welche Hausmittel sogar schaden.

Beitrag von Constanze Löffler

Zum Weiterlesen

Wirkstoffpflaster auf Arm einer Frau (Bild: imago images/ingimage)
imago images/ingimage

Medikamente zum Aufkleben - Wirkstoffpflaster: Informationslücken im Beipackzettel

Aufreißen, aufkleben - fertig! Die Anwendungsvorteile von Wirkstoffpflastern machen sie bei vielen Ärzten und Patienten beliebt und sie werden vielfach eingesetzt: z.B. zur Schmerztherapie, Verhütung, Raucherentwöhnung oder auch im Kampf gegen Parkinson. Doch auch in den Pflastern stecken hoch wirksame Medikamente, die Neben- und Wechselwirkungen hervorrufen können. Infos dazu sollte man im Beipackzettel finden - doch oft fehlen die, wie eine Studie belegt.

Hände halten E-Zigarette und geknickte Tabakzigarette (Bild: imago/Panthemedia)
imago/Panthemedia

Interview l Tabakentwöhnung - Chance & Risiko E-Zigarette

Was oft als lässiges Laster gilt, bringt jährlich Zehntausende um: Rauchen. Problem: Vom Glimmstängel loszukommen ist extrem schwer - biochemisch und psychisch. Viele greifen zur E-Zigarette. Grundidee: Wo keine Verbrennung, da kein Rauch und weniger Schaden. Aber stimmt das? Und warum sind auch viele Experten weiter skeptisch? "Jeder Weg zum Ende des Rauchens ist richtig", sagt der Berliner Lungenfacharzt Dr. Thomas Hering - und setzt auch auf die "E-Zig".