Schluckbeschwerden: Mann legt Hand an Hals (Bild: unsplash/Taras Chernus)
Bild: unsplash/Taras Chernus

Symptome, Ursachen, Therapie - Druck & Schmerz im Hals: Was bedeuten Schluckbeschwerden?

Wenn Schlucken weh tut oder Halschmerzen plagen, kann das viele Ursachen haben - vom Infekt über Sodbrennen bis zur Speiseröhrenentzündung.

Wer regelmäßig Schmerzen beim Schlucken hat, sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Generell ist zwar nicht immer davon auszugehen, dass man gleich eine manifeste Schluckstörung hat, wie bei einer Speiseröhrenentzündung.
 
Wenn das Schlucken weh tut oder Schlucken Halsschmerzen auslöst kann auch Sodbrennen die Ursache sein oder eine harmlose Infektion mit Viren oder Bakterien. Aber Schluckbeschwerden sind in der Tat auch Symptome, die mitunter auch ernste Ursachen haben können.
 
Wie äußert sich eine Schluckstörung und was kann dahinter stecken? Ein Überblick.

Harmlose Ursachen

Wenn Schlucken weh tut, kann das ganz harmlose Gründe haben:
• Aktuell können Schluckbeschwerden durch Corona häufig auftreten.
 
• Es können Insektenstiche zu allergischen Schluckbeschwerden führen. Bei einer Insektengiftallergie kann ein Stich in Mund und Rachen besonders gefährlich sein. Die Schwellung kann die Atemwege verengen und das Atmen und Schlucken erschweren.
 
• Vorrübergehende Gründe sind oft auch harmlose, meist viral ausgelöste Erkältungen.
 
• Auch bei einer bakteriellen Entzündungen des Rachens kann Schlucken weh tun: Eine solche Pharyngitis wird meist durch Streptokokken ausgelöst.
 
• Auch die akut auftretende Mandelentzündung mit Schluckbeschwerden wird durch Bakterien verursacht. Typische Symptomen sind Schluckbeschwerden, trockener Hals und Fieber.

Chronische Ursachen für Schluckbeschwerden

Wenn das Schlucken Halsschmerzen macht, die über mehrere Wochen bestehen, sollte man den Arzt aufsuchen. Dann liegt meist ein ernsterer Grund dafür vor, dass das Schlucken weh tut.
 
So leiden beispielsweise viele Menschen unter Sodbrennen - das kann zu dauerhaften Reizungen im Hals führen und beim Schlucken Schmerzen im Hals bereiten.

Mehr zum Thema Sodbrennen

RSS-Feed
  • Tipp gegen Sodbrennen: Bestimmtes Essen wie Rotwein, Schokolade, Kaffee und Säfte vermeiden: Quelle: (imago/Westend61/imagebroker)
    imago

    10 Tipps 

    Was hilft gegen Sodbrennen?

    Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre aufsteigt. Die Speiseröhre ist über einen Durchlass im Zwerchfell mit dem Magen verbunden. Normalerweise verhindert ein Muskel, dass Magensäure in die "falsche" Richtung befördert wird. Ist dieser Schließmuskel geschwächt, kommt es zu dem ungewollten Rückfluss. Doch es gibt Hilfe.

  • Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht und Händen auf dem Bauch liegt auf Sofa (Bild: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Symptome, Diagnose, Therapien 

    Gastritis: Kranke Magenschleimhaut, schmerzhafte Folgen

    Magenkrämpfe gehören zu den Symptomen einer Magenschleimhautentzündung. Welche Anzeichen es noch gibt, und was hilft, lesen Sie hier.

  • Tablette wird in Glas mit Wasser gelassen (Quelle: Colourbox)
    colourbox

    Interview | Magensäureblocker 

    Gefahr durch Säureblocker?

    Sodbrennen, auch Reflux genannt, plagt jeden dritten bis vierten Deutschen. Viele Betroffene greifen dann zu so genannten Säureblockern, die die Produktion der Magensäure hemmen. 2015 wurden laut Arzneimittel-Report 3,7 Milliarden Tagesdosen dieser Medikamente verordnet, eine Verdreifachung innerhalb von zehn Jahren. In letzter Zeit mehren sich Warnungen vor Nebenwirkungen wie Osteoporose, Darmbeschwerden, Nierenproblemen und Demenz.

  • Magenschutz: Säureblocker mit Risiko?

  • Frau mit Tee und Tellern mit Obst und Gebäck auf einem Bett (Bild: imago images/Addictive Stock)
    imago images/Addictive Stock

    Interview l Gesund durch die Nacht 

    Abendessen: Wie Nahrung Schlaf beeinflusst

    Guter Schlaf hängt auch von der Ernährung ab, denn hat der Körper zu viel mit der Verdauung zu tun, liegt Erholung fern - fatal vor allem für das Gehirn. Welche Lebensmittel abends gut tun und was den Körper belastet, hat rbb-Praxis mit Ernährungsberaterin Edda Schick-Lang besprochen.

Symptome bei Sodbrennen

Sodbrennen ist eine Volkskrankheit. Experten sprechen von Reflux. Manchmal reichen schon Stress, zu viel Kaffee, Wein, Schokolade, Fruchtsäfte oder saure Gurken, um das quälende Wohlstandsübel auszulösen.
Hierzulande leidet etwa jeder Dritte unter Sodbrennen. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Zahl der Betroffenen in Deutschland verzehnfacht. Experten sprechen von Refluxkrankheit.

Für gelegentliches Sodbrennen und nachfolgende Schluckbeschwerden kann eine durchzechte Nacht oder fettes Essen verantwortlich sein. Das Fett im Magen sorgt dafür, dass die Magensäure aufsteigt und in die Speiseröhre gedrückt wird.
Bei etwa jedem zweiten Betroffenen fließt mindestens einmal pro Woche schmerzhaft Verdauungssaft aus dem Magen oder Darm zurück - und das meist jahrelang. Hier ist meist nicht ein bestimmtes Lebensmittel als Auslöser auszumachen, sondern der gesamte Lebensstil.

Ursachen & Folgen von Sodbrennen

Sodbrennen kann vor allem diese zwei Ursachen haben, die dann Wechselwirkungen auslösen und zu Folgeschäden führen:
 
• Ein erschlaffter unterer Speiseröhrenmuskel:
Beim Gesunden hindert dieser so genannte Ösophagussphinkter Verdauungssäfte daran, aus dem Magen in die Speiseröhre zurückzufließen, indem er eine Druckbarriere schafft.
Beim Refluxkranken ist jedoch das Druckgefälle aufgehoben. Magenbrei schwappt in die Speiseröhre zurück und greift die Schleimhaut am Übergang der Speiseröhre zum Magen an. Es entstehen Entzündungen, so dass Schlucken weh tut. Im schlimmsten Fall entsteht die sogenannte Barret-Schleimhaut als eine Vorstufe zum Krebs.

• Eine zu große Zwerchfelllücke: Der Speiseröhre hat dann beim Durchtritt vom Brust- in den Bauchraum zu viel Platz. Manchmal drückt sich sogar ein ganzer Teil des Magens durch das Loch hinauf in Richtung Speiseröhre. Experten nennen das Hiatushernie oder Zwerchfellbruch.

Behandlung: Was kann man gegen Sodbrennen machen?

Gelegentliches Brennen und begleitende Probleme beim Schlucken wie Halsschmerzen lässt sich durch so genannte Antazida oder „Säurepuffer“ unterbinden. Sie sind freiverkäuflich in der Apotheke erhältlich und neutralisieren die Magensäure.
 
Längerfristig verschreibt der Arzt so genannte Protonenpumpen-Inhibitoren (PPIs). Sie unterdrücken die Säurebildung im Magen. Zwar sind einige PPI-Wirkstoffe mittlerweile ebenfalls rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Allerdings sollte das Medikament ohne ärztliche Beratung nicht länger als zwei Wochen eingenommen werden.
PPI sollten aber möglichst keine Dauermedikation sein, sondern die Dosis muss nach Bedarf angepasst werden.

Hilfe bei Halsschmerzen & Erkältung

RSS-Feed
  • Pfefferkörner in einer Schale (Bild: imago images/imagebroker)
    imago images/imagebroker

    Rezept 

    Pfeffer-Trunk

    Hilft gegen Halsschmerzen, Verdauungsbeschwerden u.a.

  • Mann schreit ins Megaphone, aus diesem purzeln Buchstaben und Zahlen raus (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Stimmverlust und Stimmbanderkrankungen  

    Gefährlich für die Stimme

    Krächzen, Kratzen, Piepsen - dass die Stimme mal schwächelt hat schon jeder erlebt. Zu den häufigsten Ursachen zählen Infekte oder auch mal die Überbeanspruchung z.B. an einem spannenden Fußballwochenende. Aber bleibt die Stimme schwach oder gleich ganz weg, sollten Betroffene schnell reagieren, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Wichtige Infos darüber, was hinter Stimmproblemen stecken kann, hat die rbb Praxis für Sie zusammengetragen.

  • Akute Bronchitis: Symptome, Verlauf & Behandlung

  • Streptokokken: Symptome und Behandlung einer Infektion

  • Blick in Metallkiste mit Tablettenblistern, Sprays & Co (Bild: imago images/Jochen Tack)
    imago images/Jochen Tack

    Interview l Heilende Must-haves und wie sie zu lagern sind 

    Hausapotheke mit System

    Für den Stiftung-Warentest-Ratgeber "Die Hausapotheke" haben Prof. Gerd Glaeske und sein Team 700 rezeptfreie Medikamente getestet. Das Ergebnis: Die Hälfte ist wenig geeignet. Mit uns hat Prof. Glaeske darüber gesprochen, warum viele Hausapotheken einer Sondermülldeponie ähneln und wie Sie es bei Ihrem Exemplar besser machen können.

  • Frau nutzt Inhalator (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Hilfe gegen die Luftnot 

    Effektive Hilfe gegen Asthma

    Rund sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Asthma bronchiale, kurz Asthma. Dabei verengen sich die Bronchien in der Lunge, die Folgen sind Husten und Atemnot. Die gute Nachricht: Asthma-Therapien sind in den vergangenen Jahren immer effektiver geworden und ersparen viele schwere Anfälle, Krankenhausaufenthalte und tödliche Verläufe. Ein Überblick.

  • Salbei, Honig und Tee liegen auf einem Tisch (Quelle: colourbox.de)
    colourbox

    Natürliche Medizin bei Reizhusten 

    Hilfreiches gegen Husten

    Wissenschaftler kennen mehrere hundert Arten von Viren, die Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten auslösen. Antibiotika sind gegen die Keimattacken machtlos; eingenommen würden sie höchstens die schützende Bakterienflora der Atemwege zerstören. Dafür kann so manche Pflanze Husten lindern.

  • Gefährliche Ungeduld: Der verschleppte Infekt

  • Grippe (Influenza): Mann mit Grippe liegt neben Medikamenten und Taschentüchern im Bett (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Hilfe gegen grippale Infekte 

    Grippe (Influenza): Symptome, Ursache & Behandlung

    Grippe ist virusbedingt - und hochansteckend. Wichtiges Symptom: Fieber. Influenza & Erkältung werden aber oft verwechselt. Komplikationen sind gefährlich.

  • Zwei mit Honig gefüllte Gläser und zwei Brotscheiben stehen auf einer Bank (Quelle: imago-stock)

    Was macht Honig so gesund? 

    Die heilsame Wirkung des Honigs

    Die Deutschen sind Weltmeister im Honigverzehr: Mehr als ein Kilogramm verspeisen sie jährlich pro Kopf. Doch Honig schmeckt nicht nur gut: Er hat auch heilsame Wirkung. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass Honig gegen Entzündungen hilft und antibakteriell wirkt. Was steckt also drin im Naturprodukt Honig? Was macht ihn so gesund? Und wer sollte ihn wann und wie konsumieren?

  • Teller mit Lachs, Bohnen, Wakame und Salat (Bild: unsplash/Louis Hansel)
    unsplash/Louis Hansel

    Interview l Essen & Fasten gegen chronische Krankheiten 

    Entzündungen lindern durch Ernährung

    Ernährung und Gesundheit hängen eng zusammen - nicht nur bei Übergewicht, der Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck. Eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig tierischen Fetten lindert auch chronische Entzündungen. Und: Wer eine Zeit lang mal gar nicht isst, dem kann es gelingen, entzündliche Erkrankungen wie Rheuma zumindest für eine Weile ganz zu stoppen.

  • Junge Frau putzt sich die Nase draußen im winterlichen Wald (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Nahrungsmittel und Pflanzen 

    Natürliches gegen Erkältungskrankheiten

    Schon Urgroßoma wusste, wie sie lästige Erkältungssymptome wie Husten und Schnupfen mit einfachen Hausmitteln lindern und die Abwehrkräfte des Körpers stärken konnte. Heute sind die natürlichen Heilungsmethoden meist in Vergessenheit geraten oder der Gang zur Apotheke erscheint leichter. Wir haben Ihnen eine Auswahl zusammengestellt. Klicken Sie sich durch die Bilder und erfahren Sie welche Nahrungsmittel und Pflanzen als natürliche Arznei wirken.  

  • Verschiedene Wildkräuter auf einem Teller (Quelle: imago images / blickwinkel)
    imago images / blickwinkel

    Rezepte für die Kräuterküche 

    Heilende Wirkung der Kräuter

    Heilkräuter wurden seit jeher in der Medizin eingesetzt. Verschieden zubereitet können sie unter anderem schmerzstillende, krampflösende, wundheilende, schleimlösende und antibakterielle Wirkungen haben: Schafgarbe wirkt bei Bauch- und Regelschmerzen, Nelkenwurz bei Zahnschmerzen, Königskerze hilft bei Husten und Halsschmerzen und Mädesüß kann als Schmerzmittel eingesetzt werden. Hier finden Sie die Rezepte dazu!

Andere Ursachen: Was können Schluckbeschwerden noch bedeuten?

Wenn beim Essen das Schlucken Schmerzen macht, kann das auch ein Alarmsymptom einer chronischen Speiseröhrenentzündung (eosinophile Ösophagitis, kurz: EoE) sein.
Das ist ein seltene Krankheit: Europaweit sind durchschnittlich 29 von 100.000 Personen betroffen, hauptsächlich Männer zwischen 30 und 50 Jahren.
 
Die EoE wurde erst 1993 als eigenständiges Krankheitsbild beschrieben. Seit den 2000er-Jahren rückt sie zunehmend in den Fokus der Medizin und gilt aktuell nach der Refluxkrankheit als zweithäufigste entzündliche Erkrankung der Speiseröhre.

Wie es zu dieser chronisch entzündlichen Erkrankung der Speiseröhre kommt, ist bisher noch nicht klar. In jedem Fall wandern dabei aber sogenannte eosinophile Granulozyten - ein bestimmter Typ weißer Blutkörperchen - in die Schleimhaut der Speiseröhre ein.

Typische Symptome bei chronischer Speiseröhrenentzündung

Für Erwachsene sind das hier typische Symptome einer EoE:
• Schluckbeschwerden
Halsschmerzen
trockener Hals
• vereinzelt Steckenbleiben von Nahrung in der Speiseröhre
• Vermeidungsstrategien beim Essen, wie ein sehr langsames Essen und häufiges Nachtrinken.

Die chronische Speiseröhrenentzündung oder Ösophagitis sollte ernst genommen und frühzeitig behandelt werden. Unbehandelt schreitet sie weiter fort, die Speiseröhre verliert dann mehr und mehr ihre Funktionsfähigkeit. Die Folge: Nahrungsbissen können in der Speiseröhre steckenbleiben und müssen notfallmäßig endoskopisch entfernt werden.
 
Diagnostiziert wird die Ösophagitis durch eine Spiegelung der Speiseröhre mit dem flexiblen Endoskop. Während der Begutachtung der Speiseröhre von innen kann das Expertenteam gleich Gewebeproben entnehmen.

Thema: Krankschreibung

Wie werden Schluckbeschwerden bei Ösophagitis behandelt?

Betroffene haben verschiedene Möglichkeiten, wenn die chronische Speiseröhrenentzündung hinter den Schmerzen im Hals beim Schlucken steckt:
Medikamente wie Kortison oder Protonenpumpenhemmer,
Diät, bei der Betroffene bestimmte allergieauslösende Nahrungsmittel meiden,
• Ein ambulanter Eingriff, bei dem die Speiseröhre im Rahmen einer Spiegelung mit dem Endoskop geweitet wird.

Schluckbeschwerden durch Speiseröhrenkrebs?

Wenn Schlucken Schmerzen macht, ohne dass man eine Erkältung, Allergie, Corona oder Sodbrennen hat, kann in seltenen Fällen auch ein Speiseröhrenkrebs dahinter stecken.
 
Speiseröhrenkrebs zählt zu den seltenen Krebsformen. Pro Jahr trifft die Tumorerkrankung etwa 6.100 Männer und 1.800 Frauen Insgesamt erkranken in den letzten Jahren immer mehr Menschen über 60 Jahre.

Wie entsteht Speiseröhrenkrebs?

Der Krebs kann sich überall in der Speiseröhre entwickeln. Geht der Tumor von der oberen Schicht der Schleimhaut aus, sprechen Experten von dem Plattenepithelkarzinom. Er findet sich meist im oberen und mittleren Drittel der Speiseröhre oder im Hals.
 
Entarten hingegen die drüsigen Schleimhautzellen, heißt der Krebs Adenokarzinom. Das häufigere Adenokarzinom entwickelt sich meist im unteren Drittel der Speiseröhre und im Übergang zum Magen.
Insgesamt steigen die Zahlen für das Adenokarzinom in der westlichen Welt. Eine Ursache könnte das verbreitete chronische Sodbrennen sein.

Wie merkt man, wenn man Speiseröhrenkrebs hat?

In frühen Stadien macht sich der Speiseröhrenkrebs oft nicht bemerkbar. Erste Hinweise sind aber Schluckbeschwerden, Sodbrennen, Völlegefühl oder Appetitverlust.
Ein ärztliches Behandlungsteam sollte die Speiseröhre jedoch umgehend in einer speziellen Untersuchung begutachten, wenn sich folgende Symptome zeigen:
 
• neu auftretende Schwierigkeiten beim Schlucken und Verdauen
• Schmerzen beim Schlucken von fester oder flüssiger Nahrung
• Blutung im Verdauungstrakt
• häufiges Erbrechen
• Erbrechen von Blut
• blutiger, schwarz gefärbter Stuhl
• häufiges Verschlucken
• Würgen, weil Nahrung oder Speichel in die Atemwege gelangt.

Wie auch bei vielen anderen Krebsformen hängt die Behandlung des Speiseröhrenkrebs davon ab, wann er entdeckt wird. Je früher das passiert, desto höher ist die Chance, vollständig gesund zu werden.
 
Es gibt zwei verschiedene Operationsmethoden. Zudem kann auch eine Radiochemotherapie, also die Kombination einer Strahlen- mit einer Chemotherapie, heilen. Wenn der Krebs nicht mehr heilbar ist, kann eine palliative Behandlung helfen.

Beitrag von Beate Wagner

Zum Weiterlesen

Mann schnäuzt in ein Taschentuch (Quelle: Colourbox)
Colourbox

Krank in Herbst & Winter - Symptome: Ist es Corona oder ein anderer Infekt?

Husten, Kopfschmerzen, Nase dicht - das könnte eine Erkältung sein. Aber genauso auch Grippe oder gar Corona? Im Herbst & Winter, der "Jahreszeit der Infekte", sind Symptome mitunter schwer zu unterscheiden. Zudem sind mit Erforschung von SARS-CoV-2 auch inzwischen andere Symptome in den Fokus gerückt, als zu Anfang vermutet. Die rbb Praxis liefert einen Überblick.