E.T.A. Hoffmann © rbbKultur
rbbKultur

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - Jurist, Komponist, Zeichner und Autor

Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann", "Kater Murr" und "Die Elixiere des Teufels" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. Außerdem war er Beamter, Komponist und Zeichner, liebte Schaumwein und Glücksspiel. Am 25. Juni 1822 - vor 200 Jahren - starb er in Berlin. Wir beleuchten seine verschiedenen Facetten.

Das E.T.A. Hoffmann-ABC von Norbert Kron

Mehr laden ...

Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet, und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.

E.T.A. Hoffmann

E.T.A. Hoffmann - ein bewegtes Leben

  • Mozart im Namen

    Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wird am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Aus Verehrung gegenüber Mozart ersetzt er 1805 den Vornamen Wilhelm durch Amadeus.

    Hoffmann wächst in zerrütteten Familienverhältnissen mit einem trinkenden Vater und einer hysterischen Mutter auf. Nach der Scheidung der Eltern lebt er bei seiner Mutter, wird aber weitgehend durch den Onkel, Otto Dörffer, einem strengen Juristen, erzogen. Dieser sorgt früh für Musik- und Zeichenunterricht, so dass Hoffmann mit 13 Jahren seine ersten Kompositionen zu Papier bringt.

    Im Januar 1822 wird Hoffmann schwer krank. Ab März ist er gelähmt und stirbt am 25. Juni. 1822 an Atemlähmung. Er wird auf dem Jerusalemer Kirchhof in Berlin beigesetzt.

  • Verliebt, verlobt, verheiratet

  • Hoffmann, der Jurist und Beamte

  • Hoffmann, der Musiker und Komponist

  • Hoffmann, der Autor und Zeichner

Mehr